Ich bin nicht der größte Fan von Schlafsäcken. Raschelndes Polyester und beengt in einem Sack liegen… uwah. Aber die letzte Woche in Berlin verbrachten mein Schurke und ich die Nächte größtenteils im Schlafsack auf Sofas. Und siehe da, eines morgens strecke ich mich und es macht Ratsch! – Schlafsack innen aufgerissen. Ich habe in dem Moment bereut, dass ich mein kleines Nähset nicht dabei hatte – aber dafür eben schnell mit der Nähmaschine, jetzt wo ich wieder Daheim bin.
- Und Ratsch!
- Gepinnt…
- und flugs mit der Nähmaschine Zickzack vernäht
Bei der Gelegenheit stelle ich gleich die kompliziertere Reparatur des Schurkens‘ Schlafsack vor, die ich vor ein paar Monaten unternommen habe – da war nämlich der lange Reißverschluss an der Seite kaputt. Lange war es damals auf meiner To-Do Liste diesen Schlafsack zu reparieren… aber wie? Und überhaupt, wo den Reissverschluss herkriegen? Ist das nicht teuer?
Der Reissverschluss war ganz einfach bei Schneidereibedarf Werner zu bestellen – ca 1,30 € pro Meter. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob es der selbe Shop ist, indem ich damals gekauft habe, aber die Preise sind ähnlich. Damals war der Versand fast genauso teuer wie die 2-3 m Reissverschluss + extra Schieber den ich gekauft habe. (Inzwischen habe ich meine Rechnung wiedergefunden – ich habe im „Reissverschluss-Laden“ online bestellt. )
Aber wie nun einen Reissverschluss annähen? Den ganzen Schlafsack auftrennen? Nein – ich habe nichts aufgetrennt. Ich habe den vorherigen Reissverschluss geöffnet, und den neuen darunter genäht, in dem Teil zwischen eigentlichem Schlafsackflausch und Plastikreissverschlusszähnen. Der Schlafsack ist wieder funktionstüchtig – siehe Galerie für Näheres – allerdings sagt der Schurke, dass es durch den Reissverschluss etwas mehr reinzieht als vorher. Trotzdem hält der Schlafsack nun wieder warm und kann seiner Schlafsackfunktion nachkommen.
Ich habe den Reissverschluss mit der Nähmaschine angenäht, aber mit der Hand bekommt man es mit Sicherheit besser hin. Man muss auf jedenfall drauf achten, den Reissverschluss möglichst im geschlossenen Zustand zu vernähen – nicht dass er am Ende nicht mehr zugeht, weil die Zacken nicht mehr aufeinander passen!
- Mit der Nähmaschine etwas unkontrolliert genäht. Das schwarze ist der ursprüngliche Reißverschluss
- Selbstgenähte Reißverschlussstopper, hier am Kopfende.
- Schwarz – alter Reißverschluss. Rot – neuer Reissverschluss
- Am Fußende: die Reißverschlüsse überlappen etwas. Das Fußende kann nun nicht mehr vollständig geöffnet werden.
- Ansicht der Naht von innen
- Ansicht der Naht von innen.
Bei Fragen oder Klärbedarf gerne kommentieren oder mich auf muecke.blog@gmx.de anschreiben.