Tag Archives: diy

Sweatpants umgenäht zur Yogahose

28 Mär

Bei Lidl gab es vor ein paar Monaten eine Yogahose mit engem Fußbündchen, die mir sehr gut gefällt – auch wenn ich öfters das Gefühl habe im Schlafanzug draussen unterwegs zu sein, wenn ich sie trage 😉
Eine alte Sporthose, bzw Sweatpants, die ich nie viel getragen habe, ist mir beim ausmisten untergekommen – fast aus dem selben Stoff wie die Lidl Esmara Yogahose!

Das Umnähen geht ganz einfach:
1. Ca 10-15 cm nach Belieben unten am Hosenbein abschneiden.
2. Die abgeschnittenen Beinteile in der Breite kürzen und wieder zusammen nähen. Bei dehnbaren Stoff einen kleinen, engen Zickzackstich statt eines Geradstichs verwenden. Darauf achten dass der Fuß noch durchpasst!
3. Die gekürzten Fußteile wieder an die Hose annähen – den Stoff des Fußteils an das weitere Hosenbein mit Stecknadeln feststecken. Durch Dehnen oder mit kleinen Falten die Länge des Fußteils an das Hosenbein anpassen. Bei mir haben Falten besser funktioniert.
4. Alles nähen und mit Zickzack versäubern!

Ich habe leider ein Fußteil falschrum angenäht – als ich dann das Zweite auch extra falsch herum annähen wollte, habe ich es prompt versehentlich richtig gemacht. Ups.

 

Baumwolljacke regenfest machen – mit Bienenwachs!

17 Aug

Jacke wachsen!

Nicht vegan, dafür plastikfrei. Nicht mein Projekt, sondern ein Projekt meines liebsten Schurken!

Der Schurke wollte schon länger eine seiner Lieblingsjacken regenfest machen – dazu hat er sich eine Anleitung auf reddit.com angeschaut und ein halbes Kilo Bienenwachs bestellt. Das Paraffin, dass eigentlich mit in der Anleitung stand, hat er augrund der Flammbarkeit mal lieber weggelassen.

Eigentlich sollte sein Bundeswehrparka der selben Prozedur unterzogen werden, aaaber der war, im Gegensatz zu der Jacke, nicht 100% aus Baumwolle. Die Baumwolle saugt sich mit dem Wachs voll, Polyester nicht. Hier ist die Jacke vor der Behandlung auf dem Bügelbrett:

IMG_20150817_144033

Unbedingt vor der Prozedur alle Flächen und den Fußboden abdecken. Sonst habt ihr entweder Bienenwachs im Teppich, oder müsst wie der Schurke mit dem Geodreieck die Tropfen hinterher vom Laminat schaben 😉

IMG_20150817_145247

Das Bienenwachs hat der Schurke im Wasserbad geschmolzen. Mit dem Borstenpinsel hat er das flüssige Bienenwachs auf der Jacke möglichst schnell verteilt. Es muss gleichmäßig werden! Besonders die Nähte und den Bereich unter den Achseln nicht vergessen, wenn man Vorne und Hinten alles eingepinselt hat.

IMG_20150817_150011IMG_20150817_145236

Anschließend hat der Schurke das Wachs erkalten lassen und sich seinen Zweifeln über Sinn, Praktikabilität und Ästhetik der ganzen Prozedur gestellt, vor allem da er die Jacke oft trägt und mag. Das Wachs war bei uns sehr ungleichmäßig verteilt, schließlich ist er der Jacke mit Fön und Bügeleisen  und Pinsel zu Leibe gerückt und hat  (auch mit etwas Wachs und mehrfach) nachgebessert. Dabei drückt das Wachs nach innen teilweise durch.

Zu guter Letzt ist der Schurke dem letzten Schritt der Anweisungen des Reddit-Threads gefolgt und hat die Jacke erst in eine große Baumwolltasche, dann anschließend in einen Trockner gesteckt. Die Leute im Waschsalon haben wohl ziemlich verwundert geschaut, als er einfach eine trockene Stofftasche für dreißig Minuten in den Trockner stellte.

Trotz allen Bangens ist die Jacke schön geblieben… vielleicht ein bisschen fleckig, fällt aber nicht auf. Vor allem anzumerken ist, dass sie jetzt eine ganze Ecke steifer  ist nach der Behandlung.
Der Schurke hielt die Jacke auch mal probeweise unter den Wasserhahn; das Wasser perlt ab 🙂

IMG_20150817_182655IMG_20150817_182706

 

Nächstes zu dokumentierendes Projekt des Schurken: Pomade aka selbst gemachtes Haarwachs… 🙂

Schluss mit Luftig! Selbstgenähter Zugluft-stopp

15 Nov

DSC_0487[1] Es ist gerade still um den Mückeblog – ich brüte gerade nicht über neue Artikel, sondern über diese gruselige Sache namens Abschlussarbeit. Da mein Schreibtisch allerdings direkt neben einem sehr zugigen Fenster steht, bibbere ich samt meinen Pflanzen. Nun habe ich mir nach einem produktiven Tag ein kleines Nähprojekt gegönnt: einen Zugluft-stopp für’s Fenster!

DSC_0492[2]

~Kleine Nähanleitung für den Zugluftstopp~

1. Messen! Erst habe ich den Fenstersims ausgemessen und zusätzlich den Abstand zwischen Sims und Rahmen. Das waren ca. 120cm und 6 cm in die Höhe.

2. Rechnen! 6-8 cm Durchmesser hat meine Zugluftrolle also. Durchmesser 6 cm mal Pi sind aufgerundet 20 cm Umfang. Also brauche ich ein 120 cm langes  mal 20 cm breites Stück Stoff. Ich habe in der Länge noch einige Zentimeter hinzugefügt (ich habe die Enden einfach zugeschnürt, daher die Extra cm) und in der Breite eine Nahtzugabe von 0,5 cm pro Kante.

3. Ausschneiden! Zufällig hatte ich ein schönes Stück Baumwollstoff übrig, dass nur ein bisschen zu kurz war. Also habe ich an den Enden jeweils ein andersfarbiges Stück Stoff angenäht und dabei die 0,5 cm Nahtzugaben pro Stoffkante berücksichtigt und hinzugezählt.

4. Nähen! Erst mal meine Stoffstücke zusammengenäht (ich habe alles nochmal gebügelt) und die Kanten mit Zickzack versäubert. Die Enden ebenfalls schon mal versäubern, umschlagen und einmal nähen. Dann die längsten Seiten rechts auf rechts zusammenstecken, nähen, mit Zickzack versäubern und wenden.

5. Stopfen! Ein Ende zubinden, und mit Watte (ich habe ein altes Kinderkissen aufgetrennt an den Nähten und die Watte recycelt), Hirseschalen oder ähnlichem befüllen. Für die Wattestopferei hat ein Besenstiel großartige Arbeit geleistet. Wenn die Rolle voll ist (ruhig nicht zu fest stopfen) das andere Ende zubinden. Fertiiig! 🙂 Schluss mit Zugluft, ha.

Schlafsack reparieren – Reißverschluss und Riss

28 Mär

Ich bin nicht der größte Fan von Schlafsäcken. Raschelndes Polyester und beengt in einem Sack liegen… uwah. Aber die letzte Woche in Berlin verbrachten mein Schurke und ich die Nächte größtenteils im Schlafsack auf Sofas. Und siehe da, eines morgens strecke ich mich und es macht Ratsch! – Schlafsack innen aufgerissen. Ich habe in dem Moment bereut, dass ich mein kleines Nähset nicht dabei hatte – aber dafür eben schnell mit der Nähmaschine, jetzt wo ich wieder Daheim bin.

Bei der Gelegenheit stelle ich gleich die kompliziertere Reparatur des Schurkens‘ Schlafsack vor, die ich vor ein paar Monaten unternommen habe – da war nämlich der lange Reißverschluss an der Seite kaputt. Lange war es damals auf meiner To-Do Liste diesen Schlafsack zu reparieren… aber wie? Und überhaupt, wo den Reissverschluss herkriegen? Ist das nicht teuer?

Der Reissverschluss war ganz einfach bei Schneidereibedarf Werner zu bestellen – ca 1,30 € pro Meter. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob es der selbe Shop ist, indem ich damals gekauft habe, aber die Preise sind ähnlich. Damals war der Versand fast genauso teuer wie die 2-3 m Reissverschluss + extra Schieber den ich gekauft habe. (Inzwischen habe ich meine Rechnung wiedergefunden – ich habe im „Reissverschluss-Laden“ online bestellt. )

Aber wie nun einen Reissverschluss annähen? Den ganzen Schlafsack auftrennen? Nein – ich habe nichts aufgetrennt. Ich habe den vorherigen Reissverschluss geöffnet, und den neuen darunter genäht, in dem Teil zwischen eigentlichem Schlafsackflausch und Plastikreissverschlusszähnen. Der Schlafsack ist wieder funktionstüchtig – siehe Galerie für Näheres – allerdings sagt der Schurke, dass es durch den Reissverschluss etwas mehr reinzieht als vorher. Trotzdem hält der Schlafsack nun wieder warm und kann seiner Schlafsackfunktion nachkommen.

Ich habe den Reissverschluss mit der Nähmaschine angenäht, aber mit der Hand bekommt man es mit Sicherheit besser hin. Man muss auf jedenfall drauf achten, den Reissverschluss möglichst im geschlossenen Zustand zu vernähen – nicht dass er am Ende nicht mehr zugeht, weil die Zacken nicht mehr aufeinander passen!

Bei Fragen oder Klärbedarf gerne kommentieren oder mich auf muecke.blog@gmx.de anschreiben.

#todayinfashion

27 Feb

Gestern hat der „Mückeblog“ mit „getaggt“ kollaboriert 🙂

Upcycling: Alte Jeans zu Hotpants und Rock

18 Jan

Wer hat denn nicht schon mal durchgescheuerte Jeans um eine halbe Beinlänge oder mehr gekürzt? Ich erinnere mich noch gut an eine meine früheren Lieblingsjeans, die Löcher an den Knien und im Schritt durchgescheuert war, bis ich sie zu Shorts umoperierte und immer wieder mal einen Teil der abgeschnittenen Stücke in die Löcher transplantierte.

Hosen kürzen und zu Hotpants:

DSC_0222

Das einzige, das man  beim Hose kürzen wirklich beachten muss, ist es auch schön gerade abschneiden, und wenn man sie denn anschließend umschlagen möchte, sich auch nicht zu kurz schneiden. Ich glaube in meinem Fall habe ich sie etwas zu kurz abgeschnitten, sodass ich nicht genügen umschlagen konnte – es sollte sich nicht aufrollen, wenn man sie anhat, aber ich spiele doch noch mit dem Gedanken sie von innen mit Faden etwas festzunähen, sodass es vorne nicht auffällt aber die Hose bombenfest umgekrempelt bleibt.

DSC_0223

Oder man näht einfach gleich ganz um das Hosenbein, anstatt den Umschlag nur an den Seiten zu fixieren (allerdings langwierig, wenn man mit der Hand näht). Ein Freund erbat sich dies für seinen gekürzten Short sogar in einer besonder grellen Farbe. 😀 Zu Beachten allerdings, wenn man den Umschlag einmal ganz rum festneht, ist das je nach Hose entweder das Umkrempelte zu weit oder zu eng ist. Wenn zu Weit, muss man eben darauf achten dass die Falten davon an den inneren Nähten sind.

Hose kürzen und zu Rock umnähen

DSC_0224Bei dieser zweiten Jeans habe ich die Beine komplett abgeschnitten, da ich einen Rock daraus machen wollte. Da ich ein weisses Bettlaken zweckentfremdet habe (war in der Mitte schon durchgescheuert), habe ich zwei Lagen Rock genäht, damit er nicht zu durchsichtig wird. Die obere Schicht habe ich versucht mit mäßigem Erfolg zu „kräuseln“, d.h. in einmal mit einem breiten Geradstich darüber nähen und dann den Stoff auf dem Faden zusammenschieben indem man auch an ihm zieht.

DSC_0232Bei beiden Stofflagen habe ich fast zu kurz abgeschnitten, aber der Stoff hat sich zum Glück noch gedehnt. Stoffstücke immer großzügig zu groß abschneiden 😉

Mit dem Saum bin ich ausnahmsweise zufrieden. Mit Jersey tue ich mich normalerweise schwer, dass es schön wird, aber ich habe ihn diesmal unten zweimal umggeschlagen, und bin dann mit einem kleinen Zickzack möglichst weit oben fixiert.

DSC_0233Das Endprodukt ist eher ein sommerlicher Rock… ich freue mich schon einen in meiner Hosengröße zu nähen.

Übrigens kann man leicht weissen Stoff billig an Orten wie Sozialkaufhäuser in Form von Bettlaken kaufen… man muss eben etwas aufpassen wo die Laken schon dünn sind 🙂

Stoffbinden selber nähen

14 Jan

IMG_2636

Zunächst mal: Die Stoffbinden die ich hier vorstelle, sind eher für den Gebrauch in Kombination mit einer Menstruationstasse o. ä. da sie ohne eine wasserdichte Schicht genäht ist. Wenn ihr mögt, könnt ihr sicher eine unterste Schicht mit entsprechendem Stoff hinzufügen (z.B. undurchlässigen oder sehr dicht gewebten – ich gebe jedoch keine Garantie dass die auch dicht halten!)

P.S.: Verlinkungen zu weiteren Anleitungen am Ende des Blogposts!

IMG_2637

Material: Ich habe ein altes, löchriges Handtuch ausgegraben und es dreilagig verwendet.

Schablone: Ich habe eine Flügelbinde irgendwo ausgegraben und sie als Vorlage verwendet. Allerdings habe ich die Flügel etwas breiter gemacht, damit sie sich unter der Unterhose überlappen.

Vorgehensweise: Zunächst einmal die Vorlage auf das Handtuch zeichnen, und 1x ausschneiden (oder so viele wie ihr Binden haben wollt). Ich habe dann zusätzlich zweimal die Vorlage OHNE Flügel ausgeschnitten, und mit Zickzack auf das Stück mit Flügeln draufgenäht, und die gesamte Binde dann noch mit Zickzack umrandet. Somit sind die Flügel einlagig, die Binde an sich aber dreilagig. Im Prinzip ist sie nun fertig. Ich benutze eine Sicherheitsnadel, um die Flügel aneinander und an der Unterhose zu befestigen.  Alternativ kann man natürlich auch ein Knopf/Knopfloch nähen, Fäden zum Zusammenbinden, Klettverschluss um die Flügel aneinander zu befestigen, oder auch Druckpunkte.

IMG_2638

Mit Stoff umranden: Ich habe zwei Stoffbindenstücke mit Flügeln aus rotem Stoff ausgeschnitten mit extra Nahtzugabe, und zweimal festgenäht – wie im Bild unten zu sehen, einmal noch aussen rum genäht. DEiesen Schritt halte ich jedoch für unnötig, da er zum einen viel Zeit gekostet hat, und zum anderen die Binde nicht so bequem ist wie die anderen, noch so aufnahmefähig.

IMG_2662

Fast drei Jahre später sind diese Binden immer noch ab und an im Einsatz 😉 Meistens fühle ich mich aber auch ohne Sie sicher genug. Ich meine, dass man auch extra Stofflagen in eine Unterhose nähen könnte und damit eine „Menstruationsunterhose“ nähen könnte um sie mit einer Menstruationstasse zu verwenden.

Ich habe damals einfach drauflosgelegt, aber hier noch weitere Anleitungen für Nählustige:

Von „frischgeschlüpft“ einer Hamburger Bloggerin, von deren Schablonenquelle, auf Englisch, und auf Blumenkinder gibt es nicht nur Baumwollslipeinlagen zu kaufen, sondern auch ein Binden-diy-Nähset. Letzteres ist jedoch, wie manche der angebotenen waschbaren Einlagen nicht ganz plastikfrei. Im Meluna Shop gibt es ebenfalls hübsche Baumwolleinlagen, aber ebenfalls mit einer Polyesterschicht.

Kefir ~ Kombucha Tagebuch #5: Die Vereinigung

24 Dez

DSC_0142Da putzt man einmal nicht Sieb und Glas aus, bevor man Wasserkefir und Kombucha hintereinander reinhaut, und schon hat man sie vermischt 😀

Nun, zumindest vermute ich, dass DAS der rote Schimmer ist den mein Wasserkefir bekommen hat. Beim letzten Mal aufsetzen hat er sogar eine Haut oben gebildet, wie es eigentlich nur der Kombucha bisher gemacht hat.DSC_0146

Der Kombucha sieht auch wahnsinnig atypisch aus. Ich denke, es war wirklich naiv zu denken dass meiner so homogen wie eine abgeschnitte Scheibe wurst aussehen würde, aber meiner ist wirklich farbenfroh. Bisher funktionieren beide gut. Ich lasse sie immer ein kleeein wenig zu lange stehen, so dass sie nicht ganz so süß schmecken. Und ich denke beim Trinken immer jedesmal an meine Zähne -.-DSC_0141

Der Wasserkefir ist nun doch fürs erste bei mir, der künftige Kefir-sitter hatte leider am Stichtag einen wirklich unangenehmen Unfall (Gute Besserung!) und ich denke über Weihnachten/Neujahr wird sie auch andere Sachen im Kopf haben. So bleibt der kleine kombuchige Kefir noch ein Weilchen bei mir.

DSC_0143

Unkaputtbar: Dieser (gefilterte) Wasserkefir war ca 2 Wochen im Kühlschrank, und nun haben sich schon neue Wasserkefirröschen gebildet.

Der Kombucha ist übrigens meines Erachtens nun auch so weit gewachsen, dass seine bessere Hälfte (haha) ein neues Zuhause braucht.

Update: Laut dieser Seite ist mein kleiner Frankenstein ganz normal :). Und ich glaube ich habe soeben meinen Kombucha getauft.