Tag Archives: Alternativprodukte: Kleidung

Baumwolljacke regenfest machen – mit Bienenwachs!

17 Aug

Jacke wachsen!

Nicht vegan, dafür plastikfrei. Nicht mein Projekt, sondern ein Projekt meines liebsten Schurken!

Der Schurke wollte schon länger eine seiner Lieblingsjacken regenfest machen – dazu hat er sich eine Anleitung auf reddit.com angeschaut und ein halbes Kilo Bienenwachs bestellt. Das Paraffin, dass eigentlich mit in der Anleitung stand, hat er augrund der Flammbarkeit mal lieber weggelassen.

Eigentlich sollte sein Bundeswehrparka der selben Prozedur unterzogen werden, aaaber der war, im Gegensatz zu der Jacke, nicht 100% aus Baumwolle. Die Baumwolle saugt sich mit dem Wachs voll, Polyester nicht. Hier ist die Jacke vor der Behandlung auf dem Bügelbrett:

IMG_20150817_144033

Unbedingt vor der Prozedur alle Flächen und den Fußboden abdecken. Sonst habt ihr entweder Bienenwachs im Teppich, oder müsst wie der Schurke mit dem Geodreieck die Tropfen hinterher vom Laminat schaben 😉

IMG_20150817_145247

Das Bienenwachs hat der Schurke im Wasserbad geschmolzen. Mit dem Borstenpinsel hat er das flüssige Bienenwachs auf der Jacke möglichst schnell verteilt. Es muss gleichmäßig werden! Besonders die Nähte und den Bereich unter den Achseln nicht vergessen, wenn man Vorne und Hinten alles eingepinselt hat.

IMG_20150817_150011IMG_20150817_145236

Anschließend hat der Schurke das Wachs erkalten lassen und sich seinen Zweifeln über Sinn, Praktikabilität und Ästhetik der ganzen Prozedur gestellt, vor allem da er die Jacke oft trägt und mag. Das Wachs war bei uns sehr ungleichmäßig verteilt, schließlich ist er der Jacke mit Fön und Bügeleisen  und Pinsel zu Leibe gerückt und hat  (auch mit etwas Wachs und mehrfach) nachgebessert. Dabei drückt das Wachs nach innen teilweise durch.

Zu guter Letzt ist der Schurke dem letzten Schritt der Anweisungen des Reddit-Threads gefolgt und hat die Jacke erst in eine große Baumwolltasche, dann anschließend in einen Trockner gesteckt. Die Leute im Waschsalon haben wohl ziemlich verwundert geschaut, als er einfach eine trockene Stofftasche für dreißig Minuten in den Trockner stellte.

Trotz allen Bangens ist die Jacke schön geblieben… vielleicht ein bisschen fleckig, fällt aber nicht auf. Vor allem anzumerken ist, dass sie jetzt eine ganze Ecke steifer  ist nach der Behandlung.
Der Schurke hielt die Jacke auch mal probeweise unter den Wasserhahn; das Wasser perlt ab 🙂

IMG_20150817_182655IMG_20150817_182706

 

Nächstes zu dokumentierendes Projekt des Schurken: Pomade aka selbst gemachtes Haarwachs… 🙂

Undokumentierte Projekte: Schuhreparatur, Klamotten färben und Blog-Pläne

15 Jun

Ach ja, mein Mückeblog. Erstaunlich, wie sehr seine Existenz von der Funktion meiner Handy-Kamera abhängt. Die ist nämlich seit Monaten (schon vor dem letzten Post!) kaputt. Nichts zu machen, keine Fotos für meine interessierten Blogleser. Trotzdem bin ich beeindruckt, dass täglich viele (immer mehr?!) Leute auf den Mückeblog gucken. Und ich kann euch keine Fotos von der erneuten Sandalenreparatur (weiteres Sandalenpimping auch von Maria hier) posten oder wie ich meine leider schnell-verschlissenen Hanf-Sneaker mit „Shoe-Goo“ wieder wasserdicht gemacht habe. …Oder das Ergebnis der gemeinsamen Klamottenfärbeaktion zeigen, die ich spontan mit dem Schurken angegangen bin, wie es Maria auf widerstandistzweckmäßig schon vorgemacht hat. Was für ein himmelweiter Unterschied zwischen hellblau und dunkelblau! Auf einen Schlag ist meine alte Pluderhose wieder eine Lieblingshose geworden.
…Oder die Reparatur der Handtasche und einer Hundeleine für die Schurkenmama (ja, die müssen nur noch verschickt werden liebe SH!).

Aber eigentlich zieht es mich auch zu anderen Themen. Ich lese so gerne Reiseberichte, vor allem solche die mit Fahrrad oder Moped durch die Welt tingeln, am Besten mit Hundeanhänger (ja, meinen Hundeanhänger gibt es auch noch…). Solche, die sich mit Hilfe von Sponsoren ein paar Monate die Welt angucken. Hach! Aber: Sollte ich dafür nicht einen ganz neuen Blog machen? MückefährtFahrrad oder so? Oder den Mückeblog einfach gänzlich umgestalten? Mit Kategorien: Fahrrad, Kleider nähen/reparatur, ethische Ernährung, vielleicht sogar das Filmprojekt, an dem ich mit einer Freundin arbeite…

Na, erst mal um eine Kamera kümmern!

Hanfsneaker aus dem Manufactum

5 Apr

Kennt eigentlich jemand das Manufactum? Ich gehe immer gerne in das Geschäft in München, und im (Haupt?)Geschäft in Berlin war ich bei meinem Besuch in der Hauptstadt auch schon auf Entdeckungsreise. Das Manufactum ist so ziemlich ein Paradies für alle, die Plastik möglichst vermeiden möchten. (Hat aber auch seinen Preis, das Manufactum erscheint mir auch auf Handgemachte Stücke mit geringer Auflage)

Ich habe auch schon die Topfpresse der Zwergenmutter gesehen, und war versucht, diese Mini-Giesskanne/Blumenbrause zum Anfeuchten beim Bügeln zu kaufen.

Der Hauptgrund für meinen Besuch beim Manufactum waren allerdings die Hanfschuhe.

DSC_0371

Schon länger hatte ich die Intenstion, die Hanfsneaker von Grand Step Shoes im Manufactum zu kaufen. Ich war zunächst unter dem Eindruck, dass diese Sneaker komplett biologisch abbaubar sind. Das erklärte mir zumindest auf Nachfrage ein Verkäufer großspurig im Manufactum München. Aber im Manufactum Berlin hing eine Info aus, dass die Schuhe teilweise aus synthetischem Gummi bestehen.Wie enttäuschend!

IMG_20140321_181407

Wir  kamen (als ich deswegen nachfragte) mit einem Verkäufer ins Gespräch, der unter anderem erzählte, dass die typischen „Converse“ Sohlen, (auch die Hanfsneaker sind damit besohlt) überhaupt nicht mehr in Deutschland produziert werden. Alle Maschinen zur Produktion sind inzwischen in China . Er meinte auch, dass das Manufactum auch sicher geht dass ihre Produkte unter fairen Bedingungen produziert wird – seine Kollegin sei hingefahren. Natürlich nur eine mündliche Zusicherung, aber immerhin.

DSC_0373

Letztendlich bin ich doch mit einem Paar Hanfsneaker nach Hause gegangen. Das Oberaterial ist in dem Fall von diesem Converse-ähnlichem Schuh aus Hanf und sehr robust. Auf dem Bild vielleicht nicht deutlich, aber Gummi, Schnürsenkel und Nähte sind nicht rein weiss sondern beige. Der Schuh ist eher breit geschnitten – aber das passt mir ganz gut. Meine Füße schwitzen in den Hanfsneakern etwas weniger als in meinen vergilbten „Billig-Chucks“ in denen ich noch herumlaufe, aber das kann auch am unterschiedlichen Alter und Verbrauchtheit der Schuhe liegen. Immerhin, der Hanfsneaker ist günstiger als ein vergleichbarer Converseschuh, aber dafür aus Hanf und zum Teil aus Naturlatex. Um das Gummi haltbarer zu machen, habe ich den Tipp bekommen, es mit Glycerin zu pflegen. Was ist denn nun Glycerin eigentlich? Laut Wikipedia ein Zuckeralkohol. Ich habe ihn schon häufig auf der Zutatenliste von Cremes und Kosmetika gesehen, und in dem einen oder anderen Nahrungsmittel. Es gibt Glycerin im Internet auf Dragonspice und in der Apotheke (am Besten in so einer braunen Glasflasche :D) zu kaufen. Aber vorher muss ich noch etwas weiter recherchieren.

Andere interessante Dinge im Manufactum waren zweifellos die Hundehaarshampooseife (allerdings gab es keine für Menschen), Kupferbadewannen und Holzzuberbadewannen. Für die letzten zwei handgemachten Artikel müsste ich aber noch etwas sparen 😉 Im Manufactum kaufe ich zwar eher selten ein, aber ein Tagesausflug zum angucken ist immer drin 😀

Update nach ca. 2 Monaten tragen /9. Mai 2014: Der Hanfstoff ist wahnsinnig robust, das Gummi etwas weniger. Ich bin vorsichtig, die Schuhe beim Ausziehen nicht zu sehr zu zerknautschen, da sich bei mir an den Seiten das Gummi bei allen Sneakern immer etwas ablöst. Vielleicht endlich mal Glycerin kaufen und mal behandeln? Allerdings weiß ich nicht, ob das helfen würde. Es soll der Gummi-Langlebigkeit helfen. Aber der Hanf Canvas zeigt kein einziges Loch oder überhaupt irgendwelche Gebrauchsspuren. (Die Baumwollstofffütterung hat innen das erste Loch allerdings) Etwas Abrieb an den Sohlen sieht man bereits.

 

Biowäsche vom Hersteller – Fairtrade und Plastikarm verpackt.

17 Mär

Vor einigen Wochen habe ich mich über verschiedene Marken und Firmen informiert, die umweltfreundliche Unterwäsche verkaufen. Nun habe ich endlich bestellt! Ironischerweise bei keiner der Firmen die in meinem vorherigen Beitrag „Sexy, Öko Unterwäsche“ erwähnt wurden, sondern direkt bei der deutschen Herstellerfirma Comazo.

DSC_0314

Ein Paket Unterwäsche aus Fairtrade Bio-Baumwolle!

Ich habe Unterwäsche aus der Kollektion comazo|earth bestellt. Neben dem GOTS (Global Organic Textile Standard) Siegel ist comazo|earth zusätzlich mit dem Fairtrade Siegel ausgezeichnet. Das garantiert, dass die Produzenten der Bio-Baumwolle fair entlohnt werden. Obwohl die Unterwäsche aus der comazo|earth Kollektion fair gehandelt und aus Bio-Baumwolle ist, sind die Preise für die Artikel trotzdem erschwinglich.

Man kann auf den Fairtrade-Etiketten (mit den Preisetiketten an allen Unterwäscheartikeln befestigt), den Faircode (für comazo|earth 19790002) ansehen, und herausfinden wo die Stoffe, die man nun am Körper trägt, produziert wurden. Comazo wird durch sein Engagement für ökologische und faire Produktion dieses Jahr im März 2014 den Publikumspreis der Fairtrade-Awards 2014 verliehen!

Warum  comazo|earth Bio-Unterwäsche bestellen?

Der erste vorsichtige Blick in den Karton zeigt keine Wäsche in Plastiktüten eingeschweißt, sondern ganz einfach und elegant in Papier eingeschlagene Artikel. Ich war sehr positiv erfreut wie plastikarm die comazo|earth Artikel versendet wurden, und das auch diesem Detail Aufmerksamkeit geschenkt wurde. DSC_0315

Alle Etiketten sind mit einem Baumwollfaden befestigt. Die inneren Etiketten bestehen aus Bio-Baumwolle und kratzen zu 100% nicht. Bei anderen BHs und Unterhosen stört mich das immer ungemein. Allein dafür würde ich nochmal bei Comazo bestellen.

DSC_0328

Für mich ein weiterer Grund bei Comazo einzukaufen ist, dass keine hauptberuflichen Models die Wäsche präsentieren, sondern die Mitarbeiter von Comazo selbst! Deshalb machen die alle so einen sympathischen Eindruck ;). Endlich mal realistische Körperdarstellungen.

Das etwas andere Mitarbeiter – Gruppenphoto 😉

Das eingesparte Geld wird an soziale Einrichtungen und an regierungsunabhängige Organisationen gespendet! Unter anderem wird das Kliptown Youth Program in Südafrika und das Olgahospital in Stuttgart unterstützt.

comazo|earth: Fairtrade BHs aus Bio-Baumwolle

Ich bin ausgezogen, um einen schicken Bio-Baumwolle BH zu finden – und bei comazo|earth ist Faitrade sogar inklusive! Nur eine Sache passt plötzlich nicht mehr…

Meine Größe. Meine BH-Größe.

Nach einem E-mail Austauch mit Caro Maier von Comazo, habe ich nochmal Mithilfe von Comazos eigener Größentabelle meinen Unterbrustumfang und Brustumfang nachgemessen und festgestellt, dass ich mich so einigen Illusionen hingegeben habe. Es ist erstaunlich, wie viel persönliche Identität an so einer BH-Größe hängt! Und leider ist meine „neue“ BH-Größe  bei comazo|earth momentan nicht auf Vorrat! 😦

Aber zum Glück kam eine tröstende E-Mail von Caro: Sie klärte schnell auf welche Größe ich denn nun tatsächlich habe – denn meine Messungen ergaben verwirrende 85A oder 90D – und gab mir den ultimativen Tipp, dass das BH-Hemd Erika sehr wohl passen könnte.

comazo|earth: BH-Hemd, Hipster und Slip erika

Schon bevor Caro das BH-Hemd erika vorschlug, hat mir dieses Modell mit der weißen Häkelspitze besonders gut gefallen. Ich habe mir gleich zwei BH-Hemden erika in unterschiedlichen Größen bestellt – den Fehler mit der falschen BH-Größe mache ich nicht nochmal! 😉

DSC_0330

Und tatsächlich passte das Kleinere wie angegossen (Glück gehabt :P). Das überschüssige BH-Hemd konnte ich kostenlos mit einem beiliegenden Rückschein zurückschicken. Bisher empfand ich bei den meisten meiner BHs Druckstellen immer als „normal“ – die hatte man eben wenn alles oben und verpackt bleiben sollte 😉 – aber seit ich das BH-Hemd trage, hat sich mein Standard in der Hinsicht geändert. Nach dem Tragen des BH-Hemds erika konnte ich keine einzige Druckstelle an mir finden – es war auch leicht zu vergessen, dass ich es überhaupt anhatte!

Comazo_earth_BH

Anmerkung: Nein, das bin nicht ich 😉

Zum Design

– ich empfinde das BH-Hemd so kleidsam, dass ich mir ernsthaft überlege, es einfach als Sommeroberteil zu tragen. Und übrigens bekam das Outfit (BH-Hemd mit

passendem Höschen) auch schon einen Segen von meinem liebsten Schurken :D. Naja, zumindest dafür, es innerhalb des Hauses zu tragen…

ComazoUnterwäsche_comazo

Anmerkung: Nicht ich 😉

Ich liebe passende Unterwäsche Sets, also habe ich gleich zum BH-Hemd erika  den Hipster erika zusätzlich zu dem regulären Slip erika bestellt. Ich schätze, da ich (zumindest theoretisch) zur Generation Hipster gehöre, besteht eine natürliche Affinität zu diesem Modell. 😉

Sowohl Hipster und Slip sind ungemein angenenehm zu tragen, sitzen enganliegend auf selber Höhe auf der Hüfte und sind mit niedlicher Häkelspitze und Perlmuttknöpfchen verziert. Beide sind natürlich Bio-Baumwolle, Fairtrade, haben kein kratziges Etikett und kneifen nicht.

Die Unterschiede: Der Slip hat mehr Spitze, und das Bein ist höher geschnitten, während der Beinabschluss beim Hipster viel tiefer liegt. Letztendlich eine Frage der persönlichen Präferenz.

DSC_0325

comazo|earth: „Basics“

Das erika BH-Hemd und Höschen sind zwar sehr bequem im Alltag,  fallen aber doch unter die Kategorie Wäsche, die ich für „besondere“ Events aufspare, und nicht unbedingt zum Sport tragen würde (dazu sind die Modelle auch nicht gedacht). Ich will ja niemanden in der Umkleidekabine beeindrucken.

ComazoUnterwäsche_comazo_earth_weiß

Anm.: Nicht ich 😉

Also habe ich mir noch weitere Artikel der comazo|earth Kollektion ausgesucht, die mehr unter mein Verständnis von „Basics“ fallen, obwohl sie auch nicht für sportliche Betätigung  (dafür gibt es die comazo|active Kollektion) gedacht sind: Ein Unterhemd, ein Panty, eine Jazz-Pants. Die Qual der Wahl war hier ziemlich klar: So viele Farben zur Auswahl!

Es fiel schwer, doch ich bin bei einem puristischem Weiß geblieben – zumindest für Unterhemd und Panty.

Die Jazz-Pants bestellte ich mir aber in Kiwi. Alles ist aus sehr feiner Bio-Baumwolle (wie auch die erika Serie), und mit Flachnähten.

Die Flachnähte kamen beim Unterhemd sehr zum Tragen: Ich habe es unter einem doch Recht anliegendem Longshirt angehabt, und es hat sich nichts abgezeichnet.DSC_0333

Ich war übrigens auch überrascht, dass das Unterhemd sehr anliegend ist. Das hatte ich in dem Maß nicht unbedingt erwartet, aber empfand es als angenehm. Schlabberhemden mag ich nicht so.

DSC_0332

Unterhemd und Kiwi Jazz-Pants

Der Panty (ähnlicher Schnitt wie der Hipster) war sehr angenehm zu tragen, und hat sich weder verzogen, noch musste ich ihn zu irgendeinem Zeitpunkt zurecht zupfen. Genausowenig wie die Jazz-Pants, die einen ähnlichen Schnitt wie der Slip erika hat. Letztere hatte ich auch schon zum Sport an, und sie hat sich in keinster Weise bemerkbar gemacht. Echt angenehm, mal nicht verstohlen die Unterwäsche zurechtzupfen zu müssen 😉

Bei den „Basics“ gefällt mir auch, dass man sie problemlos untereinander kombinieren kann. Und das weiße Unterhemd oder Panty kann ich  entweder mit dem BH-Hemd erika, dem Hipster oder dem Slip kombinieren.

Trotz des Status als Hersteller hat Comazo viele Verkaufsstellen, vor allem in Bayern und Baden-Württemberg. Zwar ist kein Comazo Store in unmittelbaren Nähe meiner unmotorisierten Person, aber sobald ich in die Gegend eines Comazo Geschäft komme, schaue ich auf jedenfall rein. Ich schätze es sehr, wenn es auch „Real life“ beziehungsweise „Offline“ Shops gibt, wo man nicht verbindlich bestellen muss, sondern einfach mal an- und durchprobieren kann. Gerade bei Produkten die einen fairen, ökologischen Fokus haben ist es nicht leicht, einfach in die Stadt zu spazieren und etwas zu finden, was den eigenen Ansprüchen genügt.

Ich habe comazo|earth Unterwäsche bestellt, und würde wieder bestellen, weil:

  • Vergleichsweise günstig, da Herstellerpreise.
  • Sowohl Bio-Baumwolle als auch Fairtrade
  • Ich gerade das erika Set total schön finde 🙂
  • Bonus: Sehr plastikarme Verpackung!
  • Weitgehend natürliche Materialien, die biologisch abbaubar sind.

Ich bin glücklich, dass ich nun tatsächlich auch „richtige“ Bio-Unterwäsche in meinen Kleiderschrank aufnehmen kann, in der Vergangenheit habe ich oft Secondhand gekauft… aber gerade Unterwäsche ist etwas, das die Meisten lieber „frisch“ kaufen möchten 😉 . Es freut mich außerdem, dass ich nicht international in Dänemark oder England bestellen musste! Ein extra Bonus ist natürlich das Fairtrade Siegel der comazo|earth Artikel. Ich möchte in Zukunft auch mehr auf dieses Siegel achten, wenn ich Produkte neu kaufe.

Upcycling: Alte Jeans zu Hotpants und Rock

18 Jan

Wer hat denn nicht schon mal durchgescheuerte Jeans um eine halbe Beinlänge oder mehr gekürzt? Ich erinnere mich noch gut an eine meine früheren Lieblingsjeans, die Löcher an den Knien und im Schritt durchgescheuert war, bis ich sie zu Shorts umoperierte und immer wieder mal einen Teil der abgeschnittenen Stücke in die Löcher transplantierte.

Hosen kürzen und zu Hotpants:

DSC_0222

Das einzige, das man  beim Hose kürzen wirklich beachten muss, ist es auch schön gerade abschneiden, und wenn man sie denn anschließend umschlagen möchte, sich auch nicht zu kurz schneiden. Ich glaube in meinem Fall habe ich sie etwas zu kurz abgeschnitten, sodass ich nicht genügen umschlagen konnte – es sollte sich nicht aufrollen, wenn man sie anhat, aber ich spiele doch noch mit dem Gedanken sie von innen mit Faden etwas festzunähen, sodass es vorne nicht auffällt aber die Hose bombenfest umgekrempelt bleibt.

DSC_0223

Oder man näht einfach gleich ganz um das Hosenbein, anstatt den Umschlag nur an den Seiten zu fixieren (allerdings langwierig, wenn man mit der Hand näht). Ein Freund erbat sich dies für seinen gekürzten Short sogar in einer besonder grellen Farbe. 😀 Zu Beachten allerdings, wenn man den Umschlag einmal ganz rum festneht, ist das je nach Hose entweder das Umkrempelte zu weit oder zu eng ist. Wenn zu Weit, muss man eben darauf achten dass die Falten davon an den inneren Nähten sind.

Hose kürzen und zu Rock umnähen

DSC_0224Bei dieser zweiten Jeans habe ich die Beine komplett abgeschnitten, da ich einen Rock daraus machen wollte. Da ich ein weisses Bettlaken zweckentfremdet habe (war in der Mitte schon durchgescheuert), habe ich zwei Lagen Rock genäht, damit er nicht zu durchsichtig wird. Die obere Schicht habe ich versucht mit mäßigem Erfolg zu „kräuseln“, d.h. in einmal mit einem breiten Geradstich darüber nähen und dann den Stoff auf dem Faden zusammenschieben indem man auch an ihm zieht.

DSC_0232Bei beiden Stofflagen habe ich fast zu kurz abgeschnitten, aber der Stoff hat sich zum Glück noch gedehnt. Stoffstücke immer großzügig zu groß abschneiden 😉

Mit dem Saum bin ich ausnahmsweise zufrieden. Mit Jersey tue ich mich normalerweise schwer, dass es schön wird, aber ich habe ihn diesmal unten zweimal umggeschlagen, und bin dann mit einem kleinen Zickzack möglichst weit oben fixiert.

DSC_0233Das Endprodukt ist eher ein sommerlicher Rock… ich freue mich schon einen in meiner Hosengröße zu nähen.

Übrigens kann man leicht weissen Stoff billig an Orten wie Sozialkaufhäuser in Form von Bettlaken kaufen… man muss eben etwas aufpassen wo die Laken schon dünn sind 🙂

Flohmarktfunde: Günstig und Individuell

9 Sept

photo-4

Bevor ich in meine Exkursion über meine persönlichen Flohmarktfunde abdrifte, erst mal eine kleine Liste, wo man günstig gebrauchte Artikel findet – leider ist es nicht leicht, mit einem speziellen Gesuch auf Flohmärkte u.ä. zu gehen. Zudem sind viele Flohmärkte auch Treffpunkt für fragwürdige Stände die Handy, Videospiele, Schuhe in Massen verkaufen. Dann noch Dachbodenkrempel hinzuaddieren, und der suchende tut sich schwer!

Flohmärktetermine findet man leicht übers verschiedene Seiten, z.B. marktcom.de in denen alle Termine aufgelistet sind, und die Art des Flohmarktes. Ich wurde besonders fündig auf dem Flohmarkt eines Klosters. Die Schwestern machten auch entzückende Witze wie „Bitte erlösen sie uns…    …von diesen ganzen Sachen!!“

Zweitens gibt es natürlich Secondhandläden, z.T. von großen Verbünden. Das Sozialkaufhaus in Augsburg hat alles von Möbeln, Kühlschränken über Geschirr und Elektronisches. Kleidung findet man auch ab und an. Und sie haben von jedem Kleinkram etwas. Man kann dort auch ungewollte Dinge hinbringen. Allerdings sind diese Geschäfte auch soziale Brennpunkte. Ich finde es jetzt nicht schlimm. Man muss sich auch nicht fürchten, dass man angesprochen wird ob man „wirklich hilfsbedürftig ist“. Schließlich werden die Sachen auch zu geringen Preisen verkauft, das hilft der Organisation auch.

Neben den üblischen Verdächtigen, Ebay.de,  Verschenkseiten wie „Alles-und-umsonst.de“ und Tauschticket.de gibt es inzwischen viele Gruppen auf Facebook, die Verschenken. Einfach nach Gruppen wie „Stadt XY verschenkt“ suchen.

Die Suche nach gebrauchten, schönen Artikeln ist schon eine Art Hobby. Ich bin beispielsweise meist zu langsam, um etwas auf den Facebookseiten zu ergattern. Aber: Immerhin bereits ein Teppich für mein Zimmer, und ein Rock in meiner Größe!

Weiss jemand noch weitere Orte, bei denen man gebrauchtes Schönes ergattern kann?

***

Die Motivation für diesen Post ist zweifellos meine wunderbaren Funde auf dem Flohmarkt den das Kloster Maria Stern in Augsburg vor kurzem veranstaltet hat. Ich hatte zwar davon in der Zeitung gelesen, aber der Zufall hatte mich in die Innenstadt verschlagen, und es war mein Gefährte der auf das „Flohmarkt“ Schild deutete.

Ganz erstaunlich, was die Franziskanerinnen aus ihrem Speicher geholt haben: Von einer stattlichen Sammlung an schönen Holzpfeifen, über Friteusen und Raclette, zu mehreren antiken (so aussehend, zumindest) Möbel. Darunter auch vier Truhen, in denen die Schwestern ihre Kleidung lagerten. Zwei davon waren sogar zu verschenken. Ich entschloss mich doch eine zu nehmen und am nächsten Tag abzuholen; Auch wenn der Platz etwas eng ist, ich möchte demnächst umziehen. Und die Truhe, abgesehen vom Augenschmaus, ist Stauraum und Sitzfläche zugleich. Sie ist nun erstmal ans Fußende meines Bett/Sofas gewandert, und beherbergt entweder Bettzeug oder Sofabezug, je nachdem 🙂 photo-2 photo-3

Aber es kann noch einiges restauriert werden, an dieser Kiste: Die Folie, mit der der Deckel überzogen wurde, habe ich abgemacht (ging zu glück leichter als ich dachte!), der Deckel ist noch leicht klebrig; Über Möglichkeiten, die Truhe abzuschleifen und/oder zu bearbeiten habe ich mich noch nicht informiert. Sie ist auch jetzt voll funktionsfähig, und ich habe die Papierauskleidung innen belassen. Ein paar Kleinigkeiten könnten erneuert werden, sofern ich es wollte. Aber vor allem: Sie hat nichts gekostet. Nur das Benzin. Aber mein Lebensgefährte hat sich auch ein paar Sachen mitgenommen, für die wir dann Geld gespendet haben. Ich habe mir auch eine Servierplatte mitgenommen, und fünf Euro für sie gespendet. Ich hätte gern noch mehr mitgenommen und gespendet, jedoch ist Platz und Geld eines Studenten Mangelware.

photo

Bandeau Top selber nähen #1: Aus einem Spannbetttuch!

2 Aug

oder: kleine, einfache Nähprojekte für Laien wie mich!

Image

Diesen Sommer springen viele in diesen trägerlosen Bandeautops umher, und mich muss gestehen die gefallen mir ausserordentlich gut. Aber für so ein bisschen Stoff Geld ausgeben? Traue ich mich das überhaupt zu tragen?

Aber wie der Blogtitel andeutet, ich habe mir zu helfen wissen 😉

Von meinem Aufenthalt in den USA habe ich noch ein altes graues Spannbetttuch aus zweiter Hand übrig. Der eigentliche Grund, weshalb ich es mit Heim gebracht habe war tatsächlich, dass ich es zerschnippel und etwas daraus nähen kann. Ich dachte eigtl an ein Kleid, aber der eingenähte Gummi bietet es ja geradezu an, ein Bandeautop zu nähen. Nun, ein Bandeaukleid hätte es auch werden können.

Das schöne, wenn man ein altes Spannbettuch weiterverwertet: Den Gummi muss man nicht selbst einnähen! Ich habe allerdings, BEVOR ich es zerschnitten habe jeweils rechts und links von den Einschnittstellen den Gummi mit einigen Stichen fixiert, da ich mir nicht sicher war, ob er innen festgenäht war.

Wenn man nun kein alten Spannbetttuch zur Hand hat, würde ich zwei Methoden vorschlagen: Entweder den Stoff an der Brust nach innen umschlagen, einmal rundumnähen und dann den Gummi mit einer Sicherheitsnadel zusammen durch eine offen gelassene Stelle ziehen und dann alles verschliessen.

Oder: Den Gummi oben mit Zickzack am stoff festmachen, und dann erst umschlagen mit einem geraden Stich vernähen. Da der Gummi bei mir schon drin war und es machinell (Overlockmaschine, gibt es auch zu kaufen) vernäht war, sieht es bei mir (zumindest oben 😉 professionell aus.

Ausmessen? Ich habe es mir einmal um die Brust gehalten und dann ungefähr die Länge geschnitten. Ich habe nicht mal zwei Teile ausgeschnitten – nur ein langes, rechteckiges Stück und es an einer Seite wieder zugenäht. Ergo: mein Bandeautop ist vollkommen untailliert und fällt locker (aber schön, wie ich finde) um die Hüften. Wenn man zwei Teile schneidet, kann man es wohl auch taillieren, damit habe ich aber wenig Erfahrungen. Meine Nähkünste reichen nur für einen Stoffschlauch.

Image

Unten habe ich es nur mit Zickzack versäumt – ich stecke es einfach immer in meine Hose, und lasse den Rest überhängen (hat ja Bandeau Minikleid Länge). Am schönsten mit einem Bandeau BH (anders als im Photo ganz unten).

DSCF8695

Et voila:

Image

Image

Pink Beauty – oder „Von Schnürsenkeln und Schuhbändeln“

21 Jul

Die Prüfungsphase geht auch an den besten unter uns nicht spurlos vorüber, und da ich mich nicht zu dieser Elite zähle, bleibt im Moment reichlich wenig Zeit, mir neue Blog-Themen zu überlegen… aber manchmal drängt sich ganz unerwartet eine kleine Upcycling-Sternstunde auf.

So geschehen an diesem Montag, als kurz vor Vorlesungsbeginn der Schuhbändel (später mehr zu diesem Wort) meiner einzigen noch vorzeigbaren, geschlossenen Sommerschuhe riss und ich feststellen musste, dass ich keinen Ersatz im Haus hatte. Keinen außer den knallpinken Riemen der Sandalen, die meine Tante ausrangieren wollte und die ich zu schade fand zum wegwerfen…

Bendel oder Bändel? Meiner Ansicht nach müsste es „Bändel“ heißen, abgeleitet von „Band“ – aber sollte es jemand besser wissen, lasse ich mich gerne belehren.

Ursprünglich waren sie nur als Übergangslösung gedacht, aber so langsam gefallen mir die Dinger wirklich.

Genauso wie der Beweis, dass ich offenbar noch nicht völlig de-dialektalisiert bin: Als ich die Geschichte meines „neuen“ Schuhwerks einer Kommilitonin erzählt habe, fand sie es ungemein süß und lustig, dass ich an Stelle von „Schnürsenkel“ „Schuhbändel“ sage. 😉