Archiv | Plastikfrei RSS feed for this section

„Statt Plastik“ Eine Buchrezension

25 Jan

Vor einigen Tagen schickte mir der pala Verlag ein Ansichtsexemplar von Jutta Grimms Buch „Statt Plastik: Schöne Sachen zum Selbermachen – das Ideenbuch für Einfälle statt Abfälle.“ Das kam mir nicht ungelegen, denn ich bin ein Buchfan. Vor allem mag ich auch Sammlungen von Anleitungen, die man nicht einzeln aus dem Internet heraussuchen muss. Warum habe ich eigentlich nicht so ein Buch geschrieben? Nun, im Gegensatz zu Autorin Jutta Grimm habe ich noch nicht so viel Lebenserfahrung gesammelt und Haushalts- und Ernährungstechnik habe ich auch nicht studiert. 😉 Aber wer weiß, Blogger beginnen desöfteren, Ebooks zu publizieren… Übrigens gibt es eine offizielle Seite zum Buch – allerdings (noch!) ohne Tutorials und die Autorin Frau Grimm betreibt zusätzlich ihren Blog „Grimmskram“ auf dem sie alle möglichen Tutorials präsentiert.

Nun zur eigentlichen Rezension!
Ich finde das Design sehr ansprechend. Es gibt zu vielen Themen Infokästen, etwa zu Plastik, Bioplastik, verschiedenen Zutaten der DIY Reinigerrezepten, Europlastikpolitik, Haltbarkeit der selbstgemachten Produkte und so weiter.

Die Anleitungen sind nach Lebensbereichen aufgeteilt etwa „Einkauf“, „Bad“ und „Baby“. Im Bereich „Einkauf“ findet man viele verschiedene Näh- und Häkelanleitungen zu verschiedenen schönen Taschen. Ich muss gestehen, ich habe Lust alle Anleitungen zu nähen! Vor allem die Furoshiki und Origami Tasche finde ich sehr schön, genau wie die Fahrradtasche für den Fahrradkorb. Anleitungen für Gehäkelte Netze und Gemüsebeutelchen aus Baumwolltüll waren auch dabei. Obwohl in einem Infokasten Plastiktüten und Papiertüten von der Ökobilanz verglichen werden, wird die Ökobilanz von Stofftüten nicht hinterfragt, auch wenn empfohlen wird, Reststoffe zu verwenden. Die Stofftüte wird einfach automatisch als schöner/besser/ethischer bewertet.

Viele Anleitungen haben trotz des Titels Plastikanteile, etwa beschichteten Stoff oder Klettverschlüsse. Hier lautet das Argument „Mehrweg statt Einweg.“ Grimm ist nicht sklavisch Anti-Plastik, gerade bei Gefäsen für das Bad findet sie die wieder- bzw. weiterverwendung von Plastikflaschen und -behältern für selbstangerührte Duschcreme und Shampoos legitim. Toll ist auch der Infokasten mit den verschiedenen ätherischen Ölen und deren Anwendbarkeit für verschiedene Haartypen! Und das man Soda aus Natron herstellen konnte, wusste ich ebenfalls nicht.

Beim Bereich „Bad“ habe ich das Deospray vermisst, obwohl Puder und Deostick vertreten waren. Bei Zahnpasta und Zahnpulver bin ich bei hausgemachten Rezepten vorsichtig. Fluorid wird in einem Infokasten als schädlich beschrieben. Ich bin jedoch der Meinung, dass die Zahngesundheit und dadurch folgende allgemeinen gesundheitlichen Vorteile mögliche Nachteile von geringen Mengen an Fluorid eindeutig überwiegen.

Beeindruckt hat mich die Palette an DIY Anleitungen für Waschmittel (von Wollwaschmittel bis Oxyclean, Lavendelbügelwasser, Fleckenstift und wiederverwendbare Trocknerbälle).

Gelegentlich hat mich der Ton der Autorin etwas gestört. Ich bekam den Eindruck, dass Frau Grimm die „gute alte Zeit“ bevorzugt, wo man noch alles ohne Verpackung und vor allem persönlich beim Bauern abholte. Ich finde es kurzsichtig und naiv, dass die Fortschritte und Veränderungen unser Lebensverhältnisse unserer Gesellschaft außer Acht gelassen werden, sogar negativ konnotiert werden. Man könnte von Modernisierungsressentiments sprechen, die sich mit der Reifizierung eines neoliberalen Eigenverantwortungsnarrativs beißen.

Trotzdem konnte ich der Anleitung, der Bienenwachs-Wraps statt Frischhaltefolie sehr viel abgewinnen. Auch die selbstgenähten Abdeckungen für Schüsseln, mit Gummiband, fand ich eine klasse Idee!

Ich kann nur empfehlen, nicht nur die Anleitungen, sondern auch die Infokästen und Einleitungen genau zu lesen. Viele nützliche Tipps und Warnhinweise sind hier zu entdecken. Ich hoffe, ich finde Gelegenheit (aus Stoffresten;-) ) ein paar Anregungen auszuprobieren und auch die eine oder andere Stofftasche – z.B. eine geräumige Hobobag – nachzunähen.

 

Biologisch abbaubar: Ajaa! Aufbewahrungsboxen

12 Sept

IMG_20150812_091325

Als die E-mail von ajaa! kam, war eigentlich die Frage, ob ich denn die neuen Babylöffel testen möchte. Mangels Baby hab ich erst mal abgelehnt 😉 Aber die ajaa! Boxen wollte ich dann doch mal ausprobieren. Ich hab die rechteckige 0,9 Liter Box mit grünem Dichtungsring und grünem Verschlussgummi zugeschickt bekommen. Es gibt die Boxen auch in quadratisch und mit mehr als dem doppelten Fassungsvermögen.

Die Box ist aus einem völlig recyclebarem Biokunststoff, ist Bisphenol A frei, lebensmittelecht, in Deutschland hergestellt… eben alles was sich Mücke von nachhaltigen Produkten so wünscht 😉

In der Hand hält man nicht etwa eine massive Box, nicht etwa wabbeliges Tupper. Die Wände der Box sind bestimmt 2 mm stark. Aber mir wäre nicht aufgefallen, dass sie besonders schwer wäre. Der Schurke, der darin selbstgemachtes Sushi (Gurke, Frischkäse, Räucherlachs) herumgetragen hat, hat sich jedenfalls nicht beschwert.

IMG_20150812_091220

Die ajaa! Aufbewahrungsbox eignet sich weniger zum herumtragen von Brotzeiten mit hohem Flüssigkeitsgehalt – etwa Wassermelone – aber belegte Brötchen, Sushi, Gurke, das ist kein Problem.

Ich habe die Abdichtung der Box getestet, in dem ich sie mit Wassermelone befüllt habe und sie ein paar Tage aufrecht (mit dem beigefügten Verschlussgummi aus Naturkautschuk verschlossen) auf einen Teller im Kühlschrank gestellt. Ein, zwei Esslöffel sind ausgelaufen. Unterwegs ist der Gummi fürs verschließen echt nötig, auch wenn man nicht gerade saftige Wassermelonen mit sich umherträgt. Der Deckel passt perfekt, ist aber leicht abzuheben. Die Box kann in die Tiefkühltruhe und in die Spülmaschine. Letzteres habe ich aber mangels Spülmaschine nicht ausprobiert 😉 Ich vermute, dass man sie auch mangels der überstehenden Kanten (wie bei Tupper) und mit der quadratischen Form auch gut im (Tief-)kühlschrank stapeln könnte, wenn man mehrere hätte.

Die Dichtungsgringe und Verschlussgummis (Naturkautschuk) kann man auch in verschiedenen Farben nachkaufen, falls mal einer reißen sollte.

Die Preise bewegen sich zwischen 16 und knapp 22 Euro, je nach Größe. Ist bei meinem Studentenbudget leider meist nicht drin, aber für qualitativ hochwertige Boxen nicht unüblich.

Baumwolljacke regenfest machen – mit Bienenwachs!

17 Aug

Jacke wachsen!

Nicht vegan, dafür plastikfrei. Nicht mein Projekt, sondern ein Projekt meines liebsten Schurken!

Der Schurke wollte schon länger eine seiner Lieblingsjacken regenfest machen – dazu hat er sich eine Anleitung auf reddit.com angeschaut und ein halbes Kilo Bienenwachs bestellt. Das Paraffin, dass eigentlich mit in der Anleitung stand, hat er augrund der Flammbarkeit mal lieber weggelassen.

Eigentlich sollte sein Bundeswehrparka der selben Prozedur unterzogen werden, aaaber der war, im Gegensatz zu der Jacke, nicht 100% aus Baumwolle. Die Baumwolle saugt sich mit dem Wachs voll, Polyester nicht. Hier ist die Jacke vor der Behandlung auf dem Bügelbrett:

IMG_20150817_144033

Unbedingt vor der Prozedur alle Flächen und den Fußboden abdecken. Sonst habt ihr entweder Bienenwachs im Teppich, oder müsst wie der Schurke mit dem Geodreieck die Tropfen hinterher vom Laminat schaben 😉

IMG_20150817_145247

Das Bienenwachs hat der Schurke im Wasserbad geschmolzen. Mit dem Borstenpinsel hat er das flüssige Bienenwachs auf der Jacke möglichst schnell verteilt. Es muss gleichmäßig werden! Besonders die Nähte und den Bereich unter den Achseln nicht vergessen, wenn man Vorne und Hinten alles eingepinselt hat.

IMG_20150817_150011IMG_20150817_145236

Anschließend hat der Schurke das Wachs erkalten lassen und sich seinen Zweifeln über Sinn, Praktikabilität und Ästhetik der ganzen Prozedur gestellt, vor allem da er die Jacke oft trägt und mag. Das Wachs war bei uns sehr ungleichmäßig verteilt, schließlich ist er der Jacke mit Fön und Bügeleisen  und Pinsel zu Leibe gerückt und hat  (auch mit etwas Wachs und mehrfach) nachgebessert. Dabei drückt das Wachs nach innen teilweise durch.

Zu guter Letzt ist der Schurke dem letzten Schritt der Anweisungen des Reddit-Threads gefolgt und hat die Jacke erst in eine große Baumwolltasche, dann anschließend in einen Trockner gesteckt. Die Leute im Waschsalon haben wohl ziemlich verwundert geschaut, als er einfach eine trockene Stofftasche für dreißig Minuten in den Trockner stellte.

Trotz allen Bangens ist die Jacke schön geblieben… vielleicht ein bisschen fleckig, fällt aber nicht auf. Vor allem anzumerken ist, dass sie jetzt eine ganze Ecke steifer  ist nach der Behandlung.
Der Schurke hielt die Jacke auch mal probeweise unter den Wasserhahn; das Wasser perlt ab 🙂

IMG_20150817_182655IMG_20150817_182706

 

Nächstes zu dokumentierendes Projekt des Schurken: Pomade aka selbst gemachtes Haarwachs… 🙂

Organic Essence goes Deocreme aus der Dose

12 Jul

Ich hab ein recht kleines Bad mit fragwürdiger Belüftung, dort lag meine bereits erwähnte Tube Organic Essence im Schrank. Über die letzten paar Monate weichte die Tube etwas auf, den letzten Rest habe ich in eine kleine Dose transferiert, funktioniert genauso gut…

Aber warum nicht Deocreme selber machen? Vielleicht, wenn die hier aus ist…
Wenn man „Deocreme Rezept“ sucht, kommen viele tolle Rezepte, auch von Leben ohne Plastik (fast identisches Dosenbild wie hier), vom Blog schwatzkatz und von Ineedsunshine. Letzteres ist auf jedenfall vegan und aluminiumfrei, die anderen glaube ich auch.

Und Maria von widerstandistzweckmäßig hat natürlich auch Rezepte für Deocreme :). D

DSCF8923

Last-Minute Geschenke kochen, backen und falten

20 Dez

WEIHNACHTEN!

Wieder ist die Zeit des Schenkens gekommen – wie immer bin ich bestrebt, Geschenke zu machen die tatsächlich nützlich sind, oder zügig verbraucht – beziehungsweise – verzehrt werden. Letztes Jahr wurde ich immer komisch angeschaut, wenn ich sagte dass ich dem Schurken Socken geschenkt habe. Wahrscheinlich dachten alle, ich bin mit so einem Geschenk ungefähr 20 Jahr zu früh dran. Naja egal. Der Schurke hat sich gefreut wie ein Schneekönig und es als perfektes Geschenk angepriesen. Die (rein Woll-)Socken habe ich seitdem zigmal gestopft.

Aber zurück zur aktuellen Lage! Wie vermeidet man, nutzloses Zeug zu verschenken und entgeht den teuren Weihnachtspreisen? Klar, selber basteln…

1. Ich hab Chiliöl angesetzt. Verdammt viele Gläser Chiliöl. Meine selbstgezogenen, getrockneten „Aji Lémon“ marinieren gerade in ehemaligen Pestoglässchen zusammen mit getrocknetem Thymianzweigen. Knoblauchöl hätte ich eigentlich auch ansetzen können….

2. Origami. Alte Zeitungen, alte Papierbögen, egal: die Faltanleitungen für Origami und Schachteln findet man im Internet. Ich habe (Foto folgt hoffentlich bald) einige Lilien gefalten und sie zu einem Blumenstrauß zusammengebunden. Geldgeschenke lassen sich ebenfalls kreativ falten.

3. Ich plane noch Kuchen im Glas zu machen.

4. Überhaupt finde ich alles an gebackene Geschenke immer wunderbar. Man kann allerlei Nüsse kandieren (Hanfnüsse, Mandeln, usw), Pralinen machen, Schokolade in Formen schmelzen, schmackhafte Kräuter/Chili/Weihnachtsbutter machen (etwas schwierig mit der Kühlung?), Plätzchen verschenken, Desserts oder Backmischungen im Glas verschenken und so weiter. Lecker!

Die Deckel vom Chiliölglas und Co. lässen sich auch schön mit ein bisschen Stoff oder Papier verschönern! Wer ein Siegelwachsset hat, kann auch noch sein persönliches Siegel draufsetzen 🙂

Noch mehr Last-Minute-Geschenk-Ideen

Haarseife! und andere Haarwaschmittel

14 Dez

Mit dem Seifenstück über die Haare reiben, den Kopf mit den eingeseiften Händen massieren oder das Seifenstück erst mal am Unterarm aufschäumen: Ich hab schon einige Gebrauchstipps für „Shampooseifen“ gehört.

Plastikfreie Haarwäsche

In der plastikfreien Monomeer-Sendung von Susan war auch eine Shampooseife drin. Es ist schon eine Weile her, dass ich mir die Haare mit „festem“ Shampoo gewaschen habe, aber die neue Seife war sehr willkommen. Mein Lieblingsschurke hat gleich mal die Hälfte weggeklaut. Er ist auch ein Fan der Shampooseifen von Lush, von der es unzählige Variationen und Rezepturen gibt.

Die „Neuzeuger Naturseifen“, die Susan in ihrem Shop verkauft sind handgesiedet, vegan, aus biologischem Anbau und ohne Tierversuche hergestellt. Die Zusatzinfos bei jedem Produkt auf Monomeer sind wie immer hochinteressant, finde ich. Ich habe sie inzwischen ein paar Mal verwendet, greife aber schändlicherweise doch öfters zu der Shampooplastikflasche. Ich habe sehr schnell fettende Haare und ich glaube, diese eignet sich eher für trockenes, sprödes Haar. Am zweiten Tag nach der Haarwäsche mit der Neuzeuger Naturseife stand ich bisher immer vor dem Spiegel um zu überlegen ob mein Haar nun fettig aussieht, oder einfach nur glänzig und gepflegt.DSC_0505[1]

Ich benutze ganz gerne flüssiges Shampoo weil ich sehr lange Haare habe, aber eigentlich ist das egal. Bei der Haarwäsche  muss nur nur der Haaransatz gewaschen werden. Der Rest wird automatisch beim Ausspülen gereinigt.
Ich denke dabei immer an die alte Weisung, dass Frauen sich 100x Mal am Tag die Haare bürsten sollen–der Grund freilich, dass man sich vor ein paar Jahrzehnten die Haare nicht so häufig wusch (bzw. waschen konnte) und mit den Bürstenstrichen dass Fett gleichmäßig auf die Haare verteilte. Natürliche Haarpflege, sozusagen. Heutzutage ist die Bürsterei eher abträglich, da sich die meisten mehrmals die Woche die Haare waschen.
Anforderungen an ein Shamposs – beziehungsweise an eine Shampooseife – können wirklich unterschiedlich sein. Während ich mit dieser Seife meine Haare alle ein- bis zwei Tage waschen muss, kann mein Schurke tagelang die Haare nicht waschen und trotzdem sind die Haare frisch und sauber. Haarprobleme bekommt er eher vom zu oft waschen.

Urige Alternativen: Pulver und Pflanzenpampenextrakt

Es gibt ganz verschiedene Methoden sich die Haare (nicht) zu waschen. Ein Bekannter wäscht sich die Haare mit Heilerde, beziehungsweise Lavaerde (mit einem Löffel Apfelessig gemischt), die er in Papier verpackt im Bioladen kauft. Ich glaube das Pärchen von Leben-ohne-Plastik benutzt auch Heilerde. Ich habe während meiner Ich-wohne-allein-Zeit meine Haare mit Natron gewaschen und mit Apfelessig x Wasser die Haarspitzen gespült, das hat gut funktioniert.

Die interessanteste Geschichte zum Thema Haare-waschen habe ich jedoch von meiner Sandkastenfreundin gehört, die vor kurzem aus Südamerika zurückgekehrt ist. Auf der peruanischen Seite des Titicacasees, auf einer Insel namens Taquile (Sandkastenfreundin, du darfst mich hierbei gern korrigieren 😉 ) benutzen alle Menschen einen Sud aus lokalem, zerriebenen Unkraut, um ihre Haare, Kleidung und was sonst so anfällt zu waschen. Sandkastenfreundin meinte, alle Leute dort hätten ausnahmslos volle, schwarze Haare. Auch die älteren Menschen! Leider ist ihr der Name entfallen und der geschenkte Steckling hat die Rucksackreise nicht überlebt. Sämtliche Google-suchen nach „Südamerikanischen Seifenkraut/Waschkraut“ und ähnlichem liefen bisher ergebnislos… Aber zum Glück hat Sandkastenfreundin Videos dort gedreht, da sollte der Name hoffentlich mal gefallen sein. 🙂 Vielleicht gibt es ja ein vergleichbares Kraut auch hierzulande? Rosskastanien sollen ja auch Saponine enthalten, die man zumindest zum Wäsche waschen verwenden kann…. (und gegen Krampfadern).

P.S.: Internetrecherchen haben ergeben, dass das Kraut „Chukjo“heißt.

Mückeblog Beiträge, Thema „Haare waschen“:

Haarige Sache – Plastikfreies Shampoo

Lush-Seife Jumping Juniper

Andere Haarexperimente von unseren Bloggerfreunden:

Stärke als Trockenshampoo und Lavaerde als Trockenshampoo  Ach, ich verlinke einfach gleich zu der Kategorie „Im Bad“ – dort findet ihr viele interessante Beiträge zum Thema Shampoos in Glasflaschen, Shampooseifen Testberichte u.v.m.  von Leben-ohne-Plastik

 

 

Neues Deo, aber kein Plastik

25 Nov

Manchmal kommt ein Paket an und man fragt sich stutzig: Was hab ich denn bestellt? Das Blick auf den Absender klärt zum Glück meist das Rätsel: In meinem Fall war das Päckchen von Susan, die vor kurzem ihren Shop „Monomeer“ eröffnet hat, der auf plastikfreie Produkte spezialisiert ist.

Nachdem ich mich mit Susan schon per E-mail korrespondiert und eine Stunde über Skype telefoniert habe, hat sie mir ein paar Testprodukte zugeschickt. Am meisten war ich auf das Deo gespannt! (…besonders da mein vorheriges so gut wie leer ist 😉 …)DSC_0504[1]Zugegebenermaßen war das Lavendel-Deo von Organic Essence eine ganze Ecke kleiner als ich erwartet hatte. Obwohl ich einfach die akribische Produktbeschreibung hätte genauer lesen können: Da stehen sieben Zentimeter. Aber so passt es besser in die Handtasche als eine dicke Tube. Lang halten wird es schon … in der Anwendung auf jeden Fall! Ich rieche den gesamten Tag ganz hervorragend (höhö). Allerdings habe ich bisher noch nicht den Härtetest gemacht und dieses feste Deo in Kombination mit sportlichen Schweißausbrüchen getestet. Aber während ich so schreibe, fällt mir auch auf, dass ich bisher viel weniger Juckreiz hatte als bei anderen Deodorants… Es fühlt sich eher wie ein Pflegeprodukt für die Achseln an.

Fazit: Ich bin genauso begeistert wie Shopbesitzerin Susan. Die erzählte mir, dass sie zunächst vermutete, dass dieses Deo zufällig so gut bei ihr funktioniert. Inzwischen gab es aber viele positive Rückmeldungen. Ich habe mir jetzt schon vorgenommen, die Variante „lemon-tea tree mint“  mal auszuprobieren.

Von der selben Marke gibt es auch einen plastikfrei verpackten Lippenbalsam, aber den bietet „Monomeer“ nicht an. Zumindest zur Zeit. Susan nimmt „plastikfrei“ sehr ernst: Der Lippenbalsam kommt wohl (im Gegensatz zum Deo) in zu viel Plastik verpackt bei ihr an, als dass sie ihn guten Gewissens verkaufen könnte.

Kleiner Tipp von mir: Bei monomeer immer die „Zusatzinformationen“ zu den Produkten lesen. Die meisten haben eine interessante Herkunft, ob es sich nun um im Kloster handgemachte Seifen handelt, oder (fast) plastikfreien Bürobedarf der in einer Behindertenwerkstätte hergestellt wurde.

Ich hoffe ich komme dazu, euch demnächst die mitgesendete Shampooseife vorstellen – oder was davon übrig ist. Mein Lieblingsschurke hat mir doch glatt nach dem Ausspruch „Hmm, die riecht gut“ die Hälfte geklaut…

Ein paar Monate später (15.6.15): Ich hab noch einen kleinen Rest in der Tube, doch die fällt langsam auseinander. Ist immer noch gut zu benutzen… ich hab sie halt offen liegen lassen, und muss die Tube vielleicht einfach mal ausschneiden, in ein altes Döschen streichen und aufbrauchen. Deo ist inzwischen etwas krümelig, aber noch gut auf der Haut zu verreiben.

Deo selber machen? Rebeccas Zwei-Minuten Rezept findet ihr hier, und PJ von der grünen Klammer weiß auch ein tolles Rezept, sowie auf den Blogs Leben-ohne-Plastik und widerstandistzweckmäßig

Wo findet man noch plastikfreie Deos? Lush bietet einige Pulver an und ich habe ihr „festes“ Deo „T’eo“ vor einigen Jahren getestet. Leben-ohne-Plastik bietet ebenfalls eine interessante Auflistung an Alternativen – aber meist mit Plastiksprühkopf…

Von mir selbst nie probiert, aber ein Tipp von Tine (s. Kommentare) gibt es das plastikfreie Deo von Wolkenseife, dass in einer Dose kommt.

Zukunft Bioplastik?

28 Mai

4333963953_05d88aa75d_o
Bei meinem letzten Besuch bei meiner engen Freundin Rebecca, der Mitbegründerin dieses Blogs, hatten wir eine interessante Diskussion über Bioplastik. Obwohl ich mir bewusst bin, dass Bioplastik – also biologisch-abbaubares Plastik – auch seine Tücken hat (dazu mehr später) war ich überrascht, dass Rebecca relativ negativ zu diesem Thema eingestellt war.

Meine Meinung ist, dass umweltfreundliche, ökologische Lösungen praktisch und den Massen zugänglich sein müssen, um Fuß zu fassen. Aber ich würde es begrüßen, wenn (gesundheitlich hoffentlich unbedenklicher) Kunststoff aus erneuerbaren Ressourcen seinen schädlichen Vorgänger – Plastik aus Erdöl – ersetzen würde.

Rebeccas Argumentation war, dass Ressourcen, die normalerweise für Nahrungsmittel verwendet würden, stattdessen in Bioplastik umgewandelt werden. Ich persönlich halte dass nun für ein Problem, dass durch Bioplastik nicht vergrößert würde, aber natürlich muss man sich dieser Problematik bewusst bleiben. Besonders wenn man bedenkt, dass aus Monokulturen wie Mais sowieso eher Benzin und Fruktosesyrup gewonnen wird. Oder dass viel der produzierten pflanzlichen Nahrung als Futtermittel in der Massentierhaltung endet. Ich finde, man sollte in Hinsicht auf Maßentierhaltung und (eher der Fall in den USA) vielleicht auch mal auf Maissirup als Zutat einfach ersatzlos zu verzichten.

Ich freue mich, wenn ich eine biologisch-abbaubare „Plastik“tüte in der Hand habe, oder dass die Swaks aus Zellulose sind. Plastik als Gebrauchsgegenstand ist ja an sich eine feine Sache: Plastik hält Lebensmittel frisch und ist leichtgewichtig im Transport und flexibel. Aber, die Folgen von einem Werkstoff, der nicht innerhalb von wenigen Jahren in der Natur abbaubar ist, werden immer offensichtlicher. Mikroplastik findet sich nicht nur in unseren Körpern wieder, sondern auch an den entlegensten Stränden der Erde. Die Meere werden vom Plastik zugemüllt und behindern das Ökosystem nicht nur und wird von Tieren anstatt Nahrung aufgenommen, die hormonähnlichen Substanzen verändern , die das Plastik ausblutet verändert in unserem Blut und Essen, permanent vermüllte Meere und Hormonähnliche Substanzen die das Plastik ausblutet absieht.

Leider ist nicht alles Gras, was grün ist: Man kann Plastik und Bioplastik nicht unterscheiden. Kennt ihr das ratlose Gefühl, wenn ihr eine Bioplastik Tüte entsorgen wollt? Einfach auf den Kompost? Oder einfach in den Müll? In die Tonne für die Biogasanlage kann Bioplastik nicht – dazu verrottet es angeblich zu langsam. Ist wohl je nach Bioplastiksorte unterschiedlich. Vor allem auch darauf achten, ob tatsächlich kompostierbar oder biologisch-abbaubar auf den Produkten steht. Wenn nicht, bleibe ich eher kritisch.

7434532888_e3efa32082_o

Einen interessanten Beitrag zum Verpackungsmüll Dilemma und der Plastik Problematik liefert Bärbel Wossagk in ihrer Radiosendung, die letzten Samstag gesendet wurde. Hier kann man den Podcast anhören. Nagut, ich geb’s ja zu: Meine heisere Stimme kriegt man da im Gespräch mit Bärbel auch für ein paar Minuten zu hören (schäm).

Aber wo kriegt man denn dieses Bioplastik her? Es gibt inzwischen einige Internetshops, die sich an der Nachfrage orientieren – Nina aus Klagenfurt zum Beispiel, ist eigentlich Architektin, aber hat ihren Onlineshop „Plasticarian“ eröffnet, um mal geballt plastikfreie Alternativen anzubieten. Derart spezialisiert auf „Plastikfrei“ ist der Avocadostore und der Froschkingshop nicht, aber gerade bei letzterem erschlägt einen die schiere Auswahl an ökologischen und auch plastikfreien Alternativen geradezu. Von Keksausstechern aus Biokunststoff bis Aufbewahrungsdosen ist auf jeden Fall alles dabei.

Update 17.11.2014: Sozusagen das deutsche Gegenstück zum österreichischen „Plasticarian“ hat nun Susan aus Konstanz vor kurzem den plastikfreien Shop „Monomeer“ eröffnet.

Bildquelle:
Bild 1: Tracy the astonishing unter cc-by-sa-2.0
Bild 2: Doug Beckers unter cc-by-sa-2.0