Archiv | Mobilität RSS feed for this section

Mini-Hundeanhänger wetterfest gemacht

9 Jul

DSCF8892Ich fahre mit meinem kleinen Hund ja immer Fahrrad. Nur bei starkem Regen wird er, trotz Hundefahrradanhänger, patschnass. Das findet er nicht so toll. (Und wurde nach dem einen Regentag auch nicht wiederholt.) Meine Recherchern zu Regenschutz für meinen Monz-Mini-Hundeanhänger ergab, das mein Mini-Hund und mein Mini-Anhänger eben das sind: zu mini. Den Regenschutz gibt es nur für die großen Hundeanhänger.

Dann hatte ich schon Meterware von durchsichtiger Fensterplane recherchiert, denn so einen (durchsichtigen) Regenschutz nähen kann ja nicht so schwer sein. Bis der Geistesbiltz kam: Mülltüte.

Zwei Gummis, zwei Twistidinger, eine alte Tüte die noch rumlag, und der Anhänger ist dicht. Und Wauzi kann auch noch zur Seite und hinten rausgucken. Ich sehe ihn von vorne aber leider nicht mehr so gut…

DSCF8882 DSCF8883 DSCF8885 DSCF8886

Echte Freunde teilen alles. Manchmal sogar mit Fremden.

17 Mär

Vor einiger Zeit hat Stephie ja bereits ausführlich über das Thema Fahrradfahren berichtet, und je wärmer es wird, desto wichtiger wird diese Form der Fortbewegung auch für mich wieder werden. Im Moment befinde ich mich zwar noch in einer Stadt, in der Fahhradfahren nahe am Selbstmord angesiedelt ist (in der Hinsicht hat Alexandria von Freiburg noch einiges zu lernen), aber sobald ich wieder zuhause bin, wird das Fahrrad aus seinem zwangsläufigen Winterurlaub geholt, in den es geschickt wurde, als es so kalt wurde, dass die Gangschaltung und die Bremsen eingefr0ren waren. Trotzdem gibt es Strecken, die sich nicht mit dem Fahrrad zurücklegen lassen, beispielsweise wenn ich zu meiner Familie nach Hause fahre. Das ginge vielleicht, wenn ich Zeit hätte für eine zweimonatige Radtour, aber übers Wochenende? Oder auch für sonst einen kürzeren Zeitabschnitt? In solchen Fällen bin ich immer sehr froh über die Mitfahrzentrale, denn Bahnfahren kann alleine ziemlich schnell ins Geld gehen.

Random picture to the rescue!

Das Prinzip der Seite ist recht einfach: Man kann entweder nach einer Fahrt suchen, die bereits angeboten wird – dabei gibt es verschiedene Kategorien, beispielsweise für Bahn-Mitfahrgelegenheiten oder Fahrten von Frauen für Frauen – im Fall einer Mitfahrgelegenheit im Auto. Außerdem kann man sehen, ob der Anbieter Raucher ist (ebenfalls wieder nur für Fahrten im Privatauto interessant) und natürlich, wann und wo es losgeht. Über die angegebenen Wege – Nachricht direkt auf der Seite, e-Mail oder Handy – kann der/die Anbietende dann kontaktiert werden. Die andere Möglichkeit besteht darin, selbst ein Angebot einzustellen. Das ist ähnlich einfach, das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass sich mehr Leute melden, als mit dem Ticket oder mit dem Auto fahren können. Oder ist das Schlimmste, wenn sich überhaupt niemand meldet?  Wie dem auch sei.

Ich kenne bisher nur die Bahnvariante, vielleicht ist es im Auto anders, aber für mich läuft es meistens so ab: Am Tag vor der Fahrt oder maximal zwei Tage vorher wird vereinbart, wer alles mitfährt. Ich hatte allderings auch schon das Glück, zwei Stunden vor Fahrtantritt noch eine Mitfahrerin zu finden, es ist also nie zu spät, sich noch umzuhören. Es bietet sich an, ein Erkennungszeichen zu vereinbaren, denn sonst irrt man am Bahnhof manchmal mehrfach aneinander vorbei, ohne sich zu finden – auffällige Taschen, Mützen oder Mäntel eignen sich hervorragend. Der Preis steht bereits beim Angebot, es erübrigt sich also, darüber zu handeln – und meiner Erfahrung nach ist es meist schon billiger, wenn man sich zu zweit ein Länder- oder Wochenendticket teilen kann, als alleine zu fahren. Für die Fahrt zu meinen Eltern zahle ich meistens – hin und zurück zusammengerechnet – ca. 20 Euro, anstatt der bis zu 60, die ich ansonsten hinblättern könnte.

Was die Mitfahrer*innen angeht, habe ich schon alles Mögliche erlebt, aber nie, dass jemand absolut unsympathisch gewesen wäre. Manchmal sitzt man einfach stundenlang zusammen und alle sind mit ihrer eigenen Lektüre beschäftigt oder starren aus dem Fenster. Manchmal kommen Gespräche zustande. Manchmal bleibts beim netten Smalltalk, manchmal ist man sich richtig sympathisch und fängt an, sich Lebensgeschichten zu erzählen. Mehrfach ist es mir schon passiert, dass ich Freunde von irgendwelchen Bekannten oder Bekannte von irgendwelchen Freunden getroffen habe. Das gibt dann immer eine nette Überraschung, wenn man sich das nächste Mal sieht: „Ich soll dich von XY grüßen.“ – „Ihr kennt euch?“

Unangenehme Erfahrungen hatte ich jedenfalls bei der Mitfahrgelegenheit noch nie – es seidenn vielleicht das eine Mal, als wir mitten auf freier Strecke hielten, weil eine Achse angefangen hatte, zu brennen. Aber das war ja nicht die Schuld meiner Mitfahrer…

Fahrradanhänger – ein (bisheriger) Erfahrungsbericht

8 Feb

Ich habe meinen MONZ Hunde- bzw. Lastenfahrradanhänger jetzt seit ca. zwei-drei Wochen, und bin zufrieden. Das einzige störende war, dass das dritte Rad nicht ordentlich verschweisst war, sodass man es nicht anbringen konnte – mein Freund hat das Loch dann nochmal nachgebohrt, so dass es jetzt funktioniert – aber es war ein wirklich kleiner Mangel – die Eisenteile wurden ein bisschen zu stark überlappend zusammengeschweisst, so dass es gerade so nicht reingegangen wäre. Ich war dann einfach zu faul zum zurückschicken.

Ansonsten hatte ich insgeheim gehofft, dass ich die selbe Achskupplung wie meine Eltern haben würde, aber da es unterschiedliche Marken waren, no luck.

Die Fahrradkupplung meines MONZ Hundanhängers wird an der Schraube, die auch das Hinterrad am Fahrrad hält, befestigt.

Kupplung der „Croozer“ Anhänger – hier ohne Anhängerbefestigung (im ggs zum MONZBild)

Vom Croozer gibt es auch ein wenig mehr Auswahl – falls man einen zweiten Anhänger will, kann man ihn dann an das selbe Fahrrad hängen, ohne Kupplung ab- und umzuschrauben.  Da der Hundanhänger recht klein (aber für mich ausreichend) ist, hätte ich für später gerne mal einen Größeren (den könnte ich aber wohl genausogut gebraucht über Ebay o.ä. kaufen – das wäre wohl die bessere Variante gewesen). Von MONZ gibt es ansonsten nur ein Fahrradanhänger für Kinder, der auf die Kupplung passen würde.

Die Kupplung ist jedenfalls immer am Fahrrad:

JA, ich bin ein grausiger Photograph – hier die Kupplung ohne Anhänger am Fahrrad

Der Anhänger wird dann einfach auf die Kupplung draufgesteckt, und mit einer Klammer durch eine Bohrung in der Kupplung festgemacht – in diese Klammer will man sich NICHT die Finger einzwicken, sage ich aus Erfahrung.

Das hier wird dann auf die Fahrradkupplung gesteckt und mit der Klammer fest gemacht

Hier am Fahrrad befestigt, mit einer zusätzlichen Sicherung, falls es doch (wie bei einem Autoanhänger, da gibt es das auch) aufgeht.

Das dritte Rad am Wagen – mit der Befestigungsschraube

Und hier der Haltegriff

Innenraum, mit meiner Hand für den Größenvergleich

Innenraum oben – diese Stange ist herausklappbar, damit lässt sich der Anhänger dann wieder zusammenlegen.

Vollständigkeitshalber auch mal ein Photo von unten.

Die kleinen Räder waren beim Anliefern sehr, sehr hart, aber inzwischen könnte ich sie wieder ein wenig aufpumpen, denke ich – eilt aber nicht. Da wir wöchentlich zum Wertstoffhof fahren, ist Platz auch kein Thema. Wir haben eine Kiste, die ich allerdings nur mit Mühe durch die Öffnung bekommen habe, meistens füllen wir die Wertstoffe dann in Tüten (die dauch wegkommen dann) oder Taschen  und dann hat alles locker Platz.

Schluss mit Photos!! Darf ich da jetzt endlich wieder rein?!

Aufmachen, lohos!

So zusammengerollt passen drei meiner Größe hier rein…

So aber nur einer! Haha!

Update 2: Mit der Standpumpe meiner Eltern ohne Aufsätze für verschiedene Ventile ging es wunderbar.

Fahrrad fahren trotz Eis und Schnee

6 Feb

Ich habe eine geheime Passion für’s Fahrradfahren, und eine offensichtliche (teils möglicherweise übertriebene)  für meinen kleinen Hund – beide Hobbies führen mich trotz der Rekordkälte hinaus, und da gerät man doch in’s Bibbern, wenn man nicht ordentlich angezogen ist.

Ich finde, man sollte auch trotz des Wetters sich auf’s Fahrrad wagen – die Fahrradwege werden (zumindest hier) auch geräumt, und es ist einfach besser für die Umwelt und auch noch sportliche Betätigung. Wenn man einkaufen gehen will, kann man sich einen kleinen Anhänger kaufen, wie ich es getan habe (über Amazon – aber die örtlichen Fahrradhändler haben auch oft einen da zum angucken).

Und hier ist er:

Ich habe mich für den Monz Fahrradanhänger entschieden, nachdem ich einen Haufen Bewertungen angesehen habe, und Preise verglichen habe. Bei dem hier war vor allem noch ein Drittes Rad und eine ansteckbare Armatur dabei – das dritte Rad benutze ich hauptsächlich, wenn der Anhänger als (heissgeliebtes) Hundebettchen unterm Küchentisch steht.

Meine Begeisterung für den Anhänger war so groß, dass ich gleich bei nächster Gelegenheit meinen Hund hineingestopft habe (Photos folgen) und mit ihm in die Uni gefahren in, nicht bedenkend dass ich spät abends zurückfahren müssen würde, und dass ich dabei durch den Wald fahren müsste. Gegen die Kälte hatte der Kleine eine Wärmeflasche unter der Decke, wo er sich aufwärmen durfte nachdem er ein paar Kilometer neben/vor/hinter dem Fahrrad umhergesprungen war. Ich war leider nicht ganz so optimal angezogen, kältetechnisch. Schließlich habe ich das Fahrrad samt Anhänger dann bei Freunden in der Garage untergestellt und bin mit der Straßenbahn heim gefahren.

Seitdem bin ich schon einige Mal mit ihm Fahrrad-Gassi gefahren(Rufus will nach ca. 45-60 min in den Anhänger und dann radeln wir heim), zum Wertstoffhof, zum Einkaufen, und habe jetzt meine Kleidung optimiert.

Ich ziehe mich nach dem Zwiebelprinzip an, und fange mal am Kopf an – Photo folgt – Stirnband, drüber Mütze, Halstuch, 1-2 Schal, größeres Tuch um die untere Hälfte des Gesichts zu bedecken (sehr wichtig!!), was noch fehlt wäre eine Brille/Sonnenbrille. (Unterhemd,) langärmliges Hemd, langärmliches Kleidungsstück o.ä., dann mind. 2-3 Strumpfhosen/Leggins (die löchrigsten ziehe ich immer ganz unten drunter an), Hose/Rock, Socken, Schuhe.

Handschuhe: Ich empfehle Fingerhandschuhe mit Fäustlingen drüber (meine sind beide aus Wolle, die Fäustlinge von meiner Mutter ziemlich luftig gestrickt. Als es noch nicht gar so bitter kalt war, habe ich da sogar an den Händen geschwitzt! Mit der derzeitigen Kälte in Augsburg sind die Finger zwar ein wenig kalt, aber nicht so unerträglich wie mit nur einem Paar. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht dass zwei Fingerhandschuhe übereinander nicht viel nützt – da können sich die Finger dann wohl gar nicht mehr gegenseitig wärmen…

Das Tuch über der Nase lässt einen zwar wie einen Gangster aussehen, und soll nicht ganz legal sein (angeblich gibt es ein Gesetz gegen Gesichtsverhüllung, aber ich finde dazu im Internet nur „Gesetz gegen muslimischen Vollschleier“), aber die untere Gesichtshälfte wird dann vom Atem gewärmt und es ist um einiges angenehmer zu Atmen. Ich plane mir vllt etwas nützliches zu kaufen oder zu häkeln dafür  – vllt eine Sturmmaske? 😀

Ich würde für’s Fahrrad (leider gibt es da auch nur Plastiksachen) ein gutes Akkulicht empfehlen, ich möchte mir demnächst auch eines mit etwas mehr Power – Standlicht empfehlen. Und vor allem darauf achten dass es früh dunkel wird – ich hatte leider das Pech, dass ich das Kabel von meinem Fahrradakku wohl abgerissen habe, als ich ihn ans Rad bringen wollte. Gerade als ich ihn im Wald, bei vereisten Pfaden gebraucht hatte.

Letzlich ist auch ein Vorteil am Fahrradfahren, dass man so gut wie überall hin kann, wo der Fußgänger auch entlang laufen kann.  Nur schneller. Als ich noch in meiner alten Wohnung gewohnt habe, habe ich immer eine Stunde Fahrradweg durch den Wald nach Hause gehabt – genauso eine Stunde mit öffentlichen Verkehrsmittel übers Stadtzentrum. Man kann es an vielen Orten einfach ohne Gebühr abstellen (Ein Fahrradschloss wär aber nicht schlecht). Man kann sich mit Satteltaschen verschiedenster Qualität (Photos folgen) und  Fahrradkörben ausstatten — allerdings muss ich noch recherchieren inwiefern es PLASTIKfreie Satteltaschen usw. gibt. Dasselbe natürlich in Hinsicht auf Fahrradanhänger (auf Amazon schien der hier die plastikärmste Variante) – meine Eltern haben einen „Croozer Cargo“ und ich hätte auch gern einen zweiten, größeren Anhänger. Ja, ich gebe zu, ich phantasiere von einer Garage voller Fahrrader, Fahrradanhänger, verschiedene Fahrradsatteltaschen….