Archive by Author

Sweatpants umgenäht zur Yogahose

28 Mär

Bei Lidl gab es vor ein paar Monaten eine Yogahose mit engem Fußbündchen, die mir sehr gut gefällt – auch wenn ich öfters das Gefühl habe im Schlafanzug draussen unterwegs zu sein, wenn ich sie trage 😉
Eine alte Sporthose, bzw Sweatpants, die ich nie viel getragen habe, ist mir beim ausmisten untergekommen – fast aus dem selben Stoff wie die Lidl Esmara Yogahose!

Das Umnähen geht ganz einfach:
1. Ca 10-15 cm nach Belieben unten am Hosenbein abschneiden.
2. Die abgeschnittenen Beinteile in der Breite kürzen und wieder zusammen nähen. Bei dehnbaren Stoff einen kleinen, engen Zickzackstich statt eines Geradstichs verwenden. Darauf achten dass der Fuß noch durchpasst!
3. Die gekürzten Fußteile wieder an die Hose annähen – den Stoff des Fußteils an das weitere Hosenbein mit Stecknadeln feststecken. Durch Dehnen oder mit kleinen Falten die Länge des Fußteils an das Hosenbein anpassen. Bei mir haben Falten besser funktioniert.
4. Alles nähen und mit Zickzack versäubern!

Ich habe leider ein Fußteil falschrum angenäht – als ich dann das Zweite auch extra falsch herum annähen wollte, habe ich es prompt versehentlich richtig gemacht. Ups.

 

„Statt Plastik“ Eine Buchrezension

25 Jan

Vor einigen Tagen schickte mir der pala Verlag ein Ansichtsexemplar von Jutta Grimms Buch „Statt Plastik: Schöne Sachen zum Selbermachen – das Ideenbuch für Einfälle statt Abfälle.“ Das kam mir nicht ungelegen, denn ich bin ein Buchfan. Vor allem mag ich auch Sammlungen von Anleitungen, die man nicht einzeln aus dem Internet heraussuchen muss. Warum habe ich eigentlich nicht so ein Buch geschrieben? Nun, im Gegensatz zu Autorin Jutta Grimm habe ich noch nicht so viel Lebenserfahrung gesammelt und Haushalts- und Ernährungstechnik habe ich auch nicht studiert. 😉 Aber wer weiß, Blogger beginnen desöfteren, Ebooks zu publizieren… Übrigens gibt es eine offizielle Seite zum Buch – allerdings (noch!) ohne Tutorials und die Autorin Frau Grimm betreibt zusätzlich ihren Blog „Grimmskram“ auf dem sie alle möglichen Tutorials präsentiert.

Nun zur eigentlichen Rezension!
Ich finde das Design sehr ansprechend. Es gibt zu vielen Themen Infokästen, etwa zu Plastik, Bioplastik, verschiedenen Zutaten der DIY Reinigerrezepten, Europlastikpolitik, Haltbarkeit der selbstgemachten Produkte und so weiter.

Die Anleitungen sind nach Lebensbereichen aufgeteilt etwa „Einkauf“, „Bad“ und „Baby“. Im Bereich „Einkauf“ findet man viele verschiedene Näh- und Häkelanleitungen zu verschiedenen schönen Taschen. Ich muss gestehen, ich habe Lust alle Anleitungen zu nähen! Vor allem die Furoshiki und Origami Tasche finde ich sehr schön, genau wie die Fahrradtasche für den Fahrradkorb. Anleitungen für Gehäkelte Netze und Gemüsebeutelchen aus Baumwolltüll waren auch dabei. Obwohl in einem Infokasten Plastiktüten und Papiertüten von der Ökobilanz verglichen werden, wird die Ökobilanz von Stofftüten nicht hinterfragt, auch wenn empfohlen wird, Reststoffe zu verwenden. Die Stofftüte wird einfach automatisch als schöner/besser/ethischer bewertet.

Viele Anleitungen haben trotz des Titels Plastikanteile, etwa beschichteten Stoff oder Klettverschlüsse. Hier lautet das Argument „Mehrweg statt Einweg.“ Grimm ist nicht sklavisch Anti-Plastik, gerade bei Gefäsen für das Bad findet sie die wieder- bzw. weiterverwendung von Plastikflaschen und -behältern für selbstangerührte Duschcreme und Shampoos legitim. Toll ist auch der Infokasten mit den verschiedenen ätherischen Ölen und deren Anwendbarkeit für verschiedene Haartypen! Und das man Soda aus Natron herstellen konnte, wusste ich ebenfalls nicht.

Beim Bereich „Bad“ habe ich das Deospray vermisst, obwohl Puder und Deostick vertreten waren. Bei Zahnpasta und Zahnpulver bin ich bei hausgemachten Rezepten vorsichtig. Fluorid wird in einem Infokasten als schädlich beschrieben. Ich bin jedoch der Meinung, dass die Zahngesundheit und dadurch folgende allgemeinen gesundheitlichen Vorteile mögliche Nachteile von geringen Mengen an Fluorid eindeutig überwiegen.

Beeindruckt hat mich die Palette an DIY Anleitungen für Waschmittel (von Wollwaschmittel bis Oxyclean, Lavendelbügelwasser, Fleckenstift und wiederverwendbare Trocknerbälle).

Gelegentlich hat mich der Ton der Autorin etwas gestört. Ich bekam den Eindruck, dass Frau Grimm die „gute alte Zeit“ bevorzugt, wo man noch alles ohne Verpackung und vor allem persönlich beim Bauern abholte. Ich finde es kurzsichtig und naiv, dass die Fortschritte und Veränderungen unser Lebensverhältnisse unserer Gesellschaft außer Acht gelassen werden, sogar negativ konnotiert werden. Man könnte von Modernisierungsressentiments sprechen, die sich mit der Reifizierung eines neoliberalen Eigenverantwortungsnarrativs beißen.

Trotzdem konnte ich der Anleitung, der Bienenwachs-Wraps statt Frischhaltefolie sehr viel abgewinnen. Auch die selbstgenähten Abdeckungen für Schüsseln, mit Gummiband, fand ich eine klasse Idee!

Ich kann nur empfehlen, nicht nur die Anleitungen, sondern auch die Infokästen und Einleitungen genau zu lesen. Viele nützliche Tipps und Warnhinweise sind hier zu entdecken. Ich hoffe, ich finde Gelegenheit (aus Stoffresten;-) ) ein paar Anregungen auszuprobieren und auch die eine oder andere Stofftasche – z.B. eine geräumige Hobobag – nachzunähen.

 

Kennt ihr „Die Gute Schokolade“?

2 Jan

Freunde und Familie wissen (und fürchten) es schon lange: Ich bin verdammt verfressen. Richtig schlimm verfressen. Es ist ein Wunder, dass ich nicht durch die Gegend kugele. Das liegt vor allem daran, dass ich inzwischen fern vom elterlichen Kühlschrank lebe und bemüht bin, mir zumindest vegetarische Grenzen zu setzen. Die weihnachtlichen Feiertage haben mir trotzdem sehr zugesetzt (Pun intended). Ich bin so ziemlich jedem Essen verfallen und obendrein habe ich Schokolade genascht. Ich versuche möglichst zu vermeiden,  Schokolade zu kaufen, denn sie wird meist automatisiert verspeist. Süßes liegen zu lassen übe ich noch 😉

Genug von meinen Schwächen, die hier einleitend erzählt habe. Ja, natürlich geht es um Schokolade, speziell um DIE GUTE SCHOKOLADE, die es für einen runden Euro zu kaufen gibt.  Als ich auf dem Fairtrade-Award 2014 war, habe ich Plant-for-the-Planet, eine Initiative zur Pflanzung von Bäumen um das Klima zu fördern kennen gelernt. Pro fünf gekaufte Tafeln wird ein Bäumchen gepflanzt. Die Initiative produziert Fairtrade, teils Bio – die Verkaufsstellen, nach meinem Wissensstand, haben keine Gewinnbeteiligung.  Ich kaufe sie inzwischen im Tengelmann. Wo kriegt man sie denn noch her, die Gute Schokolade?  Tengelmann, Alnatura und gelegentlich DM sind augenscheinlich die Hauptanlaufstellen. In anderen Bioläden und Geschäften, in denen ich ab und an einkaufe, ist sie mir noch nicht aufgefallen. Und wichtig: Ich und der Schurke finden sie verdammt lecker, die gute Schokolade.

Möglicherweise ein Vorsatz fürs neue Jahr: Wenn Schokolade, dann die 😉

 

Anm.: Ich habe keine finanziellen oder materiellen Anreize angeboten bekommen/ erhalten, um positiv über die gute Schokolade zu berichten. Das ist aus völlig eigenem Antrieb!

 

 

Baumwolljacke regenfest machen – mit Bienenwachs!

17 Aug

Jacke wachsen!

Nicht vegan, dafür plastikfrei. Nicht mein Projekt, sondern ein Projekt meines liebsten Schurken!

Der Schurke wollte schon länger eine seiner Lieblingsjacken regenfest machen – dazu hat er sich eine Anleitung auf reddit.com angeschaut und ein halbes Kilo Bienenwachs bestellt. Das Paraffin, dass eigentlich mit in der Anleitung stand, hat er augrund der Flammbarkeit mal lieber weggelassen.

Eigentlich sollte sein Bundeswehrparka der selben Prozedur unterzogen werden, aaaber der war, im Gegensatz zu der Jacke, nicht 100% aus Baumwolle. Die Baumwolle saugt sich mit dem Wachs voll, Polyester nicht. Hier ist die Jacke vor der Behandlung auf dem Bügelbrett:

IMG_20150817_144033

Unbedingt vor der Prozedur alle Flächen und den Fußboden abdecken. Sonst habt ihr entweder Bienenwachs im Teppich, oder müsst wie der Schurke mit dem Geodreieck die Tropfen hinterher vom Laminat schaben 😉

IMG_20150817_145247

Das Bienenwachs hat der Schurke im Wasserbad geschmolzen. Mit dem Borstenpinsel hat er das flüssige Bienenwachs auf der Jacke möglichst schnell verteilt. Es muss gleichmäßig werden! Besonders die Nähte und den Bereich unter den Achseln nicht vergessen, wenn man Vorne und Hinten alles eingepinselt hat.

IMG_20150817_150011IMG_20150817_145236

Anschließend hat der Schurke das Wachs erkalten lassen und sich seinen Zweifeln über Sinn, Praktikabilität und Ästhetik der ganzen Prozedur gestellt, vor allem da er die Jacke oft trägt und mag. Das Wachs war bei uns sehr ungleichmäßig verteilt, schließlich ist er der Jacke mit Fön und Bügeleisen  und Pinsel zu Leibe gerückt und hat  (auch mit etwas Wachs und mehrfach) nachgebessert. Dabei drückt das Wachs nach innen teilweise durch.

Zu guter Letzt ist der Schurke dem letzten Schritt der Anweisungen des Reddit-Threads gefolgt und hat die Jacke erst in eine große Baumwolltasche, dann anschließend in einen Trockner gesteckt. Die Leute im Waschsalon haben wohl ziemlich verwundert geschaut, als er einfach eine trockene Stofftasche für dreißig Minuten in den Trockner stellte.

Trotz allen Bangens ist die Jacke schön geblieben… vielleicht ein bisschen fleckig, fällt aber nicht auf. Vor allem anzumerken ist, dass sie jetzt eine ganze Ecke steifer  ist nach der Behandlung.
Der Schurke hielt die Jacke auch mal probeweise unter den Wasserhahn; das Wasser perlt ab 🙂

IMG_20150817_182655IMG_20150817_182706

 

Nächstes zu dokumentierendes Projekt des Schurken: Pomade aka selbst gemachtes Haarwachs… 🙂

Turnbeutel selber nähen!

20 Jul

DSCF8928   Der Schurke hat sich vor kurzem einen Turnbeutel gekauft, der beim Fahrradfahren ganz praktisch ist – ich hatte auch schon länger vor, mir selber einen zu nähen. Die Dinger sieht man auch überall gerade. Als der ’neue‘ Turnbeutel prompt einriss, hat der Schurke ihn wieder zurückgegeben und mir den letzten Anstoß gegeben, den ich für das neue Nähprojekt brauchte. Schurke suchte den (noch rumliegenden) Stoff und die Fadenfarbe aus. Ich nähte dann alles zusammen. Jetzt müssen wir nur noch vier Meter Bändel kaufen, um einen richtigen Turnbeutel draus zu machen….

Aber erst Mal ein paar einfache Schritte zum eigenen Turnbeutel:

1. Ein Rechteck, ca. 100×50 cm ausschneiden. (Wir haben als Orientierungspunkt eine Laptoptasche ausgemessen 😉 )

2. Einmal mit Zickzack alles drum herum versäubern. (Optional)

3. Den Tunnelzug nähen:

DSCF8931

3.1 In Länge von 5-10 cm an den Enden der langen Seite 1 cm nach innen einschlagen und festnähen. Das sind die Öffnungen ,
aus denen später die Bändel rauskommen. Das ist einfach, damit die Öffnung schön nach innen geschlagen und versäubert
ist.
3.2 Dann die kurzen (50 cm Seiten) den Rechtecks zu einem Tunnelzug umschlagen und fest nähen.

3.3 Optionaler (von mir vergessener) Schritt: Ein Innenfach einnähen für Schlüssel, Handy etc!

4. Jetzt das Rechteck falten, so dass die Tunnelzüge aufeinanderliegen, aber alle Nähte nach außen zeigen: Die Seiten, bis zu den
Öffnungen des Tunnelzugs nähen. Ich habe hierzu einen dekorativen Stich gewählt.

5. Aus festem Stoff zwei Dreicke ausschneiden, damit die unteren Ecken des Beutels verstärken. In die Mitte der Verstärkung vorsichtig ein Loch schneiden, mehrmals mit Zickzack versäubern.

DSCF8932

6. Vier Meter Bändel in zwei zwei Meter Stücke schneiden. (Diesen Schritt muss ich noch selbst machen) Beide zwei Meter Stücke durch den Tunnel ziehen, so dass die enden jeden Stücks auf den gegenüberliegenden Seiten herauskommen. Diese Enden (also beide Enden eines der zwei Meter Stücke) durch jeweils eins der versäuberten Löcher ziehen und festknoten.
Zur Veranschaulichung hier ein Turnbeutel mit den Bändeln bereits verknotet.

DSCF8933

 

Angry Fahrradschlauch-upcycling

18 Jul

Lange Rede (unter den Bildern), aber eigentlich kurzer Sinn: Der Schurke hat ganz clever die kaputten/fehlenden Füßchen an einem unserer Stühle mit Fahrradschlauch und Panzertape ersetzt. Funktioniert super!

DSCF8924 DSCF8925

Die Background-Story: Die Möbel von Möbelhaus Poco sind ok, aber der geringe Preis hat uns hauptsächlich dorthin gezogen. Inzwischen bin ich so weit: Nie wieder Poco!! Das Organisatorische/Mitarbeiter in diesem Möbelhaus ließen mich mehrmals aus der Haut fahren.

Aber zurück zum Thema: Wir hatten vier Stühle bestellt mit Anzahlung, da nur noch einer auf Lager war. Nach unserem Urlaub sollten sie da sein. Ich wäre direkt mit geliehenem Auto hingedüst, aber zum Glück bestand der Schurke darauf, dass wir vorher  anrufen. Wie bei jedem der vielen Anrufe die folgten, waren die Mitarbeiter recht unfreundlich und stritten jegliche „es sollte bis dahin da sein“ oder Vereinbarungen ab. Nach ein paar weiteren, ungeduldigen Wochen ohne Stühle aber mit Anrufen, bei denen entweder niemand abhob oder man dreimal weitergehändelt wurde, hatten wir doch tatsächlich unsere Stühle. Gut, das eine oder andere Makel ignorierten wir (bei dem Preis), aber eins der Gummifüßchen zerbrach beim zusammenbauen (die das Laminat, auf dem der Stuhl steht, schützen). Nach fünf weiteren, über mehrere Wochen verteilte Anrufe, schickten sie uns tatsächlich neue Gummifüße zu. Nur nicht die, die wir brauchten oder benutzen konnten.

Ende vom Lied: Der Schurke kam auf die Idee, einfach hinten ein weiteres Füßchen zu entfernen und selber ein „Füßchen“ mit kaputtem Fahrradschlauch und Panzertape zu basteln. Jetzt wackelt der Stuhl nicht mehr 🙂

Organic Essence goes Deocreme aus der Dose

12 Jul

Ich hab ein recht kleines Bad mit fragwürdiger Belüftung, dort lag meine bereits erwähnte Tube Organic Essence im Schrank. Über die letzten paar Monate weichte die Tube etwas auf, den letzten Rest habe ich in eine kleine Dose transferiert, funktioniert genauso gut…

Aber warum nicht Deocreme selber machen? Vielleicht, wenn die hier aus ist…
Wenn man „Deocreme Rezept“ sucht, kommen viele tolle Rezepte, auch von Leben ohne Plastik (fast identisches Dosenbild wie hier), vom Blog schwatzkatz und von Ineedsunshine. Letzteres ist auf jedenfall vegan und aluminiumfrei, die anderen glaube ich auch.

Und Maria von widerstandistzweckmäßig hat natürlich auch Rezepte für Deocreme :). D

DSCF8923

Mini-Hundeanhänger wetterfest gemacht

9 Jul

DSCF8892Ich fahre mit meinem kleinen Hund ja immer Fahrrad. Nur bei starkem Regen wird er, trotz Hundefahrradanhänger, patschnass. Das findet er nicht so toll. (Und wurde nach dem einen Regentag auch nicht wiederholt.) Meine Recherchern zu Regenschutz für meinen Monz-Mini-Hundeanhänger ergab, das mein Mini-Hund und mein Mini-Anhänger eben das sind: zu mini. Den Regenschutz gibt es nur für die großen Hundeanhänger.

Dann hatte ich schon Meterware von durchsichtiger Fensterplane recherchiert, denn so einen (durchsichtigen) Regenschutz nähen kann ja nicht so schwer sein. Bis der Geistesbiltz kam: Mülltüte.

Zwei Gummis, zwei Twistidinger, eine alte Tüte die noch rumlag, und der Anhänger ist dicht. Und Wauzi kann auch noch zur Seite und hinten rausgucken. Ich sehe ihn von vorne aber leider nicht mehr so gut…

DSCF8882 DSCF8883 DSCF8885 DSCF8886