Plastik besteuern? Klingt gut!

14 Aug

Nicht viel Neues los gerade auf dem Mückeblog, dabei habe ich viel genäht, vegane Backmischungen als Geschenk gemischt und meine Pflänzchen beim wuchern zugesehen. Die Inkagurken kriechen zu den Nachbarn, die stacheligen Litschitomaten tragen rote Früchte, und die Topinambur sind inzwischen 2,5 Meter hoch. Aber glaubt niemand, der euch sagt Johannisbeertomaten wären für die Fensterbank. Nur habe ich nie die Kamera in die Hand genommen und dokumentiert. Stattdessen habe ich Abends nach der Arbeit dann immer die Füße hochgelegt, nachdem alles getan war… Nun, dieses Wochenende kommt dafür wieder etwas!

Bis dahin empfehle ich euch diese Petition weiter, die für die Besteuerung von Plastiktüten ist. Dann kann immerhin etwas Geld in den Umweltschutz fliessen, außerdem bringt es vom verschwenderischen Umgang mit Plastiktüten ab. Das positive Beispiel Irlands (die Menschen benutzen im Schnitt 16 Plastiktüten im Jahr) klingt ermutigend. Obwohl ich nicht weiß, wie viele Plastiktüten die Menschen Irlands VOR der Steuer benutzt haben…

Bildquelle: Adrian S. Pye unter Creative Commons Lizenz SA 2.0

5 Antworten zu “Plastik besteuern? Klingt gut!”

  1. widerstandistzweckmaessig 15. August 2014 um 08:58 #

    Ich benutze genau 0 Plastiktüten pro Jahr. Wundere mich aber immer wieder wie es kommt, dass so viele Menschen Großeinkäufe machen und dann 4-5 Plastiktüten kaufen, um alles nach Hause zu tragen.

    Wenn ich einen Großeinkauf mache, dann weiß ich das doch und kann doch problemlos Taschen mitnehmen.

    In Ö kosten die Plastiktüten in den Lebensmittelgeschäften etwas. Trotzdem werden Berge davon gekauft.

    Falls ich wirklich mal keine Tasche bei mir habe, verwende ich einen Karton, der überall herumliegt.

    lg
    Maria

    • Stephanie 16. August 2014 um 14:39 #

      Ich suche mir auch oft einen Karton, wenn ich mal meine Taschen vergessen habe.

  2. Fingermonster 18. August 2014 um 14:06 #

    Wir haben auch fast keine Plastiktüten mehr im Haus. Ich bin immer wieder erstaunt wie Gedankenlos viele Menschen damit umgehen. Da wird jedes Obstteil in eine Tüte getan! Oder im DM wird das Gekaufte erst in eine kleine Tüte gesteckt und dann in den Rucksack…

  3. Hannah 21. August 2014 um 16:33 #

    Die Idee, Plastiktüten und -sackerl zu besteuern und das gewonnene Geld in den Umweltschutz zu investieren gefällt mir sehr gut. Ich finde es sowieso lächerlich, dass man bei jeden Klamotteneinkauf ein gratis Plastiksackerl dazu bekommt. Wenn ich shoppen gehe, dann weiß ich das in vorhinein – da kann ich mir doch von zuhause ein Stoffsackerl oder eine große Tasche mitnehmen oder? Für was die überflüssige Ressourcenverschwendung? Ich finde, solche Bequemlichkeiten sollten diejenigen, die nicht darauf verzichten wollen, ruhig ein bisschen was kosten.

  4. Markus 28. August 2014 um 19:29 #

    Die Idee finde ich gut und ich finde es auch gut, wenn wir den ersten Schritt nehmen. Nur wenn das ganze der Welt wirklich helfen soll, dann müssen auch anderen Länder mitmachen. Und gerade außerhalb von Europa ist man da glaube ich noch nicht ganz so weit.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: